Elasmocean
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
Homepage > Was > Das Plankton schwindet - ein Schneeball, der eine Lawine in sich trägt
28. November 2024  |  By ElasmOcean In Was, Was

Das Plankton schwindet – ein Schneeball, der eine Lawine in sich trägt

Klimawandel Plankton

Direkt zwei neue Studien belegen, dass das Plankton in den Meeren rückläufig ist. Alleinige Ursache ist die zunehmende Erwärmung der Meere als Folge der Erderwärmung durch den Klimawandel.

Belegt wird dies einerseits durch den Rückgang des ansonsten umfangreichen Fossilienbestands der Planktonart Foraminiferen, die winzige Schalen hinterlassen, die auf den Meeresboden fallen, wenn sie sterben. Diese Biomasse wird um 10 % zurückgehen, wenn sich die Erde um 3 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau erwärmt.

In der anderen Studie wurde durch Untersuchung von fast zweihunderttausend Proben festgestellt, dass die Häufigkeit von Foraminiferen seit den 1940er Jahren um fast ein Viertel zurückgegangen ist, wobei viele Arten vom Äquator weg und tiefer in die Wassersäule wandern, um zu überleben. Da Plankton nur schweben, nicht aber gezielt in einer Richtung schwimmen kann, ist es dem Zufall von Strömungen vorbehalten, ob genügend Exemplare diese Migration vollziehen, um den Arterhalt abzusichern.

Plankton hat auch eine kohlenstoffsenkende Wirkung, die der Erderwärmung entgegenwirkt: Wenn Foraminiferen ihre Schalen bilden, binden sie Kohlenstoff mit Kalzium, um das Baumaterial der Schalen herzustellen. Nach ihrem Tod fallen die Schalen auf den Meeresboden und halten diesen Kohlenstoff für sehr lange Zeit aus der Atmosphäre fern.

Umgekehrt erschwert die zunehmende Versauerung der Meere (Kohlenstoffdioxid ist auch als Kohlensäure bekannt, löst also Kalke auf) ohnehin die Schalenbildung des Planktons, was neben der Erwärmung Ursache des Planktonrückgangs ist.

Plankton ist die Grundlage der Nahrungskette des Meeres – die meisten Fischarten benötigen Plankton als Nahrungsgrundlage; fast alle derjenigen Fische, die kein Plankton fressen, fressen aber Planktonfresser – ohne diese winzigen Lebewesen der Meere bricht das System von unten nach oben zusammen, wenn letztlich quasi allen Fischen die Nahrung ausgeht. Es geht also um nicht weniger als um alle Meeresbewohner.

Schnellballeffekte mit Kaskadenwirkung, Dominoeffekte und das Schmetterlingsprinzip – es sind viele exponentielle und chaotische Folgen, die sich hieraus ergeben.

Es wird Zeit, dass wir aktiv gegensteuern.

Quellen:
Ying, R., Monteiro, F.M., Wilson, J.D. et al. Past foraminiferal acclimatization capacity is limited during future warming. Nature (2024). https://doi.org/10.1038/s41586-024-08029-0
Chaabane, S., de Garidel-Thoron, T., Meilland, J. et al. Migrating is not enough for modern planktonic foraminifera in a changing ocean. Nature (2024). https://doi.org/10.1038/s41586-024-08191-5

Previous StoryDen großen Show-Aquarien bleiben die Zuschauer weg – endlich.
Next StoryElasmOcean trägt als einzige reine Meeresschutzorganisation das DZI-Spendensiegel

Search

Recent Posts

  • Absage: Sharkys Schwimmclub am 17.08.
  • Fahrräder und Fischerei in den Niederlanden – ein Statusbericht.
  • Tag der Meeresschildkröte
  • … und der Meeresspiegel steigt jährlich um gut einen Zentimeter …
  • Wenn die Lage selbst dem MSC nicht nachhaltig genug ist …

Recent Comments

    Archives

    • July 2025
    • June 2025
    • May 2025
    • April 2025
    • March 2025
    • February 2025
    • January 2025
    • December 2024
    • November 2024
    • October 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • July 2024
    • June 2024
    • May 2024
    • April 2024
    • March 2024
    • February 2024
    • January 2024
    • December 2023
    • October 2023
    • September 2023
    • July 2023
    • June 2023
    • May 2023
    • April 2023
    • March 2023
    • February 2023
    • December 2022
    • November 2022
    • October 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • July 2022
    • June 2022
    • April 2022
    • March 2022
    • February 2022
    • January 2022
    • December 2021
    • November 2021
    • October 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • July 2021
    • June 2021
    • May 2021
    • April 2021
    • March 2021
    • February 2021
    • December 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • April 2020
    • December 2019

    Categories

    • Tun
    • Tun
    • Unkategorisiert
    • Was
    • Was
    • Wir
    • Wir

    Meta

    • Log in
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org

    Elasmocean.org

    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Blog
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum

    Spender werden

    GLS Gemeinschaftsbank Bochum
    IBAN DE29 4306 0967 1056 2752 00
    BIC GENODEM1GLS

    Paypal

    DZI-Spendensiegel

      Wir sind zertifiziert

    Gooding – ca. 5 % an uns

    Copyright ©2020-23 ElasmOcean. All Rights Reserved