In Offshore-Windparks tummelt sich das Leben. Das belegen zahlreiche Studien. Zum einen, weil es hier festen Untergrund gibt, der in der restlichen Nordsee rar ist – der „Riffeffekt“. Andererseits bilden die Windparks ein Refugium und wirken daher ähnlich wie eine „No take“-Zone, die höchste Schutzstufe in Meeresschutzgebieten. Weil dort mehr Fische wachsen als Platz ist, […]
Die kanadische Firma TMC möchte mit den USA als Investor schon Mitte 2025 mit dem Tiefseebergbau beginnen
Täglich überschlagen sich die Nachrichten – vor allem seit Januar, seit Donald Trump die USA regiert. Manchmal hat mal gar das Gefühl, dass er öffentlich und laut seine seltsamen Dinge tut, damit alle sich darüber empören und deshalb nicht bemerken, dass im Hintergrund weitere Dinge geschehen, mit teilweise viel massiveren Folgen. Den Eindruck haben wir […]
Haie vor der Haustür: 3. Großgefleckter Katzenhai
Scyliorhinus stellaris gehört zu den weniger bekannten Bewohnern unserer heimischen Meere, und dementsprechend wenig wird er auch erforscht. Sein Verbreitungsgebiet umfasst das Mittelmeer, die Nordsee und den Ostatlantik bis hinunter zum Senegal. Gelegentlich findet man die Eihüllen, Nymphensäckchen oder „mermaid’s purse“ genannt, an unseren Stränden, doch größere Bedeutung findet der bodenlebende, meist nachtaktive Hai, wie […]
Kreislauf der Natur – et weet drüsch
Der Mensch ist schon beeindruckend: Es gräbt tiefe Löcher in die Landschaft, um Kohle zu verbrennen. Später dann will er Flusswasser entnehmen, um diese Löcher wieder zu füllen. Aber durch die Kohleverbrennung ergibt es sich, dass immer weniger Flusswasser vorhanden ist – und der ganze schöne Plan kommt durcheinander. So geschehen in der zweiten Hälfte […]
Haie vor der Haustür: 2. Der Riesenhai
Ein großer dunkler Schatten zieht bisweilen durch die kalten Gewässer unserer Breiten: Mit weit aufgesperrtem Maul gleitet der bis zu 10 Meter große Riesenhai durch das zumeist trübe Wasser. Vor der Küste Schottlands beispielsweise trifft man ihn häufig. Trotz seiner mitunter Respekt einflößenden Größe ist Cetorhinus maximus ein harmloser Vertreter seiner Klasse, da er sich […]
Schillerlocke: Ein kulinarisches Relikt, das unsere Meere bedroht!
Die Schillerlocke, gewonnen aus den Bauchlappen des Dornhais, mag früher eine Delikatesse an deutschen Fischtheken gewesen sein, doch die Realität sieht heute anders aus. Der Dornhai steht auf der Roten Liste der gefährdeten Arten der IUCN, da er durch langsame Fortpflanzung und Überfischung stark bedroht ist. Obwohl dieser früher in großen Schwärmen auftrat, hat die […]
Haie vor der Haustür: 1. Der Dornhai
Der Dornhai (Squalus acanthias) wird bis zu 1,20 Meter groß, und die Weibchen werden je nach Meeresgebiet erst mit etwa 23 Jahren geschlechtsreif. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über den Pazifik und Atlantik bis hinein in die Nordsee und das Schwarze Meer. Beinahe überall auf der Welt steht er allerdings auch unter Fangdruck: Die weltweite Population […]
Eine aktuelle Studie beweist: Die Grundschleppnetzfischerei ist nicht wirtschaftlich.
Stellen wir uns ein Unternehmen vor, das einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro macht, dafür vom Staat mit 1,3 Milliarden Euro subventioniert wird – und das Nettokosten von bis zu 10,8 Milliarden Euro auslöst, vor allem aufgrund sozialer Kosten und enormer Mengen an CO2. Verantwortungsbewusste Ökonomen würden das als wirtschaftlichen Wahnsinn bezeichnen und dringend abraten. […]
Haie vor unserer Haustür – eine Serie von ElasmOcean.
Auch als Europäer kennen wir Große Weiße Haie, Bullenhaie, Riffhaie und Hammerhaie. Sie leben in wärmeren Gefilden und sind bei uns eher seltener anzutreffen. Doch vor unserer Haustür, in Nordsee und Nordostatlantik, leben ebenfalls Haie. Bekanntere, und unbekanntere. Riesige und eher kleine. Sogar Weltrekordhalter sind darunter. Wir stellen in den kommenden Wochen ein paar davon […]
Die Ozeane sind auch in der Tiefe so warm wie nie
Nicht nur die Oberfläche, auch die obersten zweitausend Meter des Meerwassers waren im Jahr 2024 so warm wie nie und erhitzen sich immer schneller. Das hat Folgen – an Land und in den Ozeanen. Der NDR fasst die Lage zusammen und ordnet ein. Leseempfehlung: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/meere-temperatur-100.html