Elasmocean
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
Homepage > Tun > UN-Ozeandekade - Einstieg in ein Jahrzehnt für das Meer
30. Mai 2021  |  By ElasmOcean In Tun, Was

UN-Ozeandekade – Einstieg in ein Jahrzehnt für das Meer

Dekoratives Bild: Personen am Meer mit eingeblendetem Text "Der Ozean, den wir für unsere Zukunft brauchen!"
(c) Friederike Kremer-Obrock / ElasmOcean
Save the date: Die UN-Ozeandekade – die Forschung, die wir brauchen, für den Ozean, den wir wollen
Zum Beginn der Ozeandekade – worum es in dem Jahrzehnt für die Meere geht. Auftakt-Event am 1. Juni.
Unsere Meere sind in einem zunehmend schlechten Zustand. Dennoch geht die Weltbevölkerung weiterhin nachlässig mit ihnen um – Plastikeintrag, Verklappung von Chemikalien, Überdüngung, Erwärmung, Versauerung und allen voran die systematische Überfischung bedrohen die Bestände von Fischen, Korallen, Meeressäugern und Wirbellosen. Und damit sind auch Abermillionen von Existenzen an Land bedroht.
Um dem globalen Versäumnis unserer Fürsorgepflicht Einhalt zu gebieten, haben die Vereinten Nationen im Dezember 2017 die Ozeandekade 2021-2030 ins Leben gerufen. Sie soll Brücken schlagen, den „missing link“ zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und politischem Management, zwischen den Gesetzen der Hochsee und den kleinen Existenzen an Land, zwischen neuer Technologie und traditionellem Wissen. Kurz: Sie soll den nachhaltigen Umgang mit dem Ozean fördern und dabei möglichst alle Akteure ins Boot holen. Auch Elasmocean wird dabei sein und mit fundierter Aufklärungsarbeit einen Beitrag zu einem verstärkten Bewusstsein in der Gesellschaft leisten.
Nie hat es ein so großes globales Bestreben gegeben.
Am 1. Juni 2021 geht nun die Ozeandekade online: Ab 11:00 Uhr unserer Zeit findet das Auftakt-Event im Rahmen der I. Internationalen Ozeandekaden-Konferenz statt.
Zu Beginn werdet Ihr auf eine virtuelle Reise über die Meere mitgenommen, auf der derzeitige Forschungs- und Schutzprojekte vorgestellt werden. Danach werden zahlreiche hochkarätige Wissenschaftler:innen, Entscheidungsträger:innen und Minister:innen von Ranga Yogeshwar und BBC-Sprecher David Eades durch das Programm führen. Unter anderem stellen auch Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bildungsministerin Anja Karliczek und die Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts Antje Boetius die Visionen und Ziele der Dekade vor. Das gesamte Programm ist auf Englisch.
Jede:r Interessierte ist herzlich eingeladen, dem Auftakt dieser Mammutaufgabe beizuwohnen. Die Registrierung ist hier möglich: https://events.oceandecade-conference.com/high-level/preregistration
Meer Infos unter: https://ozeandekade.de
Die Ziele der Ozeandekade im Detail:
  • Ein sauberer Ozean – Meeresverschmutzung soll besser verstanden werden, um sie effektiv eindämmen zu können.
  • Ein widerstandsfähiger Ozean – Wie muss ein Ozean aussehen, damit sich seine Ökosysteme an veränderte Bedingungen anpassen können?
  • Ein produktiver Ozean -Nachhaltige Management-Strategien sind nötig, damit uns die Meere auch noch in Zukunft mit lebenswichtigen Ressourcen versorgen können.
  • Ein vorhersehbarer Ozean – Um die Vorgänge im Meer und dessen Wechselwirkungen mit der Atmosphäre zu verstehen, benötigen wir fundiertes Wissen und zuverlässige Beobachtungssysteme.
  • Ein sicherer Ozean – Küstensysteme dienen als Wellenbrecher und schützen uns vor Erosion. Damit wir auch in Zukunft auf Gefahren reagieren können, brauchen wir Verständnis der breiten Öffentlichkeit und der Politik.
  • Ein zugänglicher Ozean – Das Wissen über die Meere muss auf der Welt besser verteilt werden, damit alle davon profitieren können.
  • Ein inspirierender Ozean – Das Verhältnis von Mensch und Ozean soll sich durch Sensibilisierung von Unwissen und Ausbeutung zu Inspiration und Faszination verändern.
Wir sind gespannt und freuen uns auf eine chancenreiche Dekade für eine gesunde Zukunft.
Lasst uns gemeinsam Wellen schlagen!
Previous StoryAal im Handel – das große Nichtwissen
Next StoryGrönlands Eisschild droht zu kippen

Search

Recent Posts

  • „Albert und die Scuba“ – wir stellen vor: unsere Meeresbewohner
  • Alle Haie der Familie Carcharhinidae (Requiemhaie) kommen auf die CITES-App. II-Liste!
  • Charitybänder ElasmOcean – Kölner Haie aufgelegt
  • Auftakt der Kooperation von ElasmOcean mit Schneider Electric: „Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Wort, es ist eine Passion!“
  • Türen auf mit der Maus!

Recent Comments

    Archives

    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • April 2020
    • Dezember 2019

    Categories

    • Tun
    • Unkategorisiert
    • Was
    • Wir

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Elasmocean.org

    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Blog
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum

    Spender werden

    GLS Gemeinschaftsbank Bochum
    IBAN DE29 4306 0967 1056 2752 00
    BIC GENODEM1GLS

    Paypal

    Amazon

    Copyright ©2020-22 ElasmOcean. All Rights Reserved