Thunfische sind beeindruckende Bewohner unserer Ozeane. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 75 km/h gehören sie zu den schnellsten Fischen der Welt und spielen eine essenzielle Rolle in marinen Ökosystemen. Doch ihr Überleben ist massiv bedroht: Arten wie der Blauflossen-Thun haben bereits mehr als 50 % ihrer Bestände verloren, und auch der Gelbflossen-Thun, der jährlich mit etwa 1,3 Millionen Tonnen gefangen wird, steht unter großem Druck.
Die Ursachen für diesen drastischen Rückgang sind vielfältig. Überfischung ist dabei eine der größten Bedrohungen, da die hohe Nachfrage nach Sushi und Dosenprodukten die Bestände über die Belastungsgrenze hinaus beansprucht. Hinzu kommen Fischsammler, sogenannte FADs (Fish Aggregating Devices), die nicht nur Thunfische anlocken, sondern auch zahlreiche andere Meeresbewohner wie Haie, Meeresschildkröten und Jungfische. Diese verenden oft als Beifang. Der Klimawandel verschärft die Situation zusätzlich: Er wärmt die Ozeane auf, stört die Wanderwege der Thunfische und beeinträchtigt ihre Laichgebiete.
Doch es gibt auch positive Entwicklungen. Fangquoten, wie etwa die Begrenzung des Gelbflossen-Thuns auf 110.000 Tonnen pro Jahr, sowie Schutzzeiten, in denen einige Gebiete für 45 Tage im Jahr fischereifrei bleiben, sind wichtige Maßnahmen, um die Bestände zu schützen.
Auch du kannst helfen! Indem du deinen Fischkonsum reduzierst, pflanzliche Alternativen ausprobierst oder Organisationen unterstützt, die sich für den Schutz der Ozeane einsetzen, trägst du dazu bei, diesen beeindruckenden Fisch zu bewahren. Thunfische sind unverzichtbar für unsere Meere – gemeinsam können wir einen Unterschied machen.
Quellen:
ICCAT-Berichte: Daten zu Fangquoten und Schutzmaßnahmen (2023).
FAO (Food and Agriculture Organization): Informationen zu globalen Fangmengen und Überfischung.
WWF-Berichte: Einblicke in die Auswirkungen von FADs und den Klimawandel auf Thunfischpopulationen.
IUCN Red List (International Union for Conservation of Nature): Statusberichte zu Blauflossen- und Gelbflossen-Thunfischen.
FAO Global Fisheries Review (2020): Detaillierte Analysen zu Überfischung und nachhaltigen Fischereipraktiken.