Elasmocean
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
Homepage > Tun > "There's hope" - 3. Teilbericht zum 6. IPCC-Report liegt vor
5. April 2022  |  By ElasmOcean In Tun, Was

„There’s hope“ – 3. Teilbericht zum 6. IPCC-Report liegt vor

IPCC6WG3_Titel

Der 6. Bericht des Weltklimarats IPCC besteht aus drei Teilen – 1. Wie ist die wissenschaftliche Lage?; 2. Wohin steuert das Ganze?; 3. Wie können wir gegensteuern? Der 3. Teilbericht liegt seit Montag vor (Download hier; Englisch).

Das wichtigste Signal heute: „Es gibt Hoffnung“ – wir können die notwendigen Reduktionen der Emission von Treibhausgasen noch vollziehen. Einige davon bieten sich regelrecht an.

Der Bericht hat die Möglichkeiten für verschiedene Sektoren geprüft und hierbei verschiedene Parameter gegeneinander abgewogen: Welche Änderungen unseres Verhaltens erreichen welche Reduktion? Wieviel kosten die notwendigen Änderungen?

Ausschnitt S. 50 - die Optionen, ihre Auswirkung, und ihre Kosten.
Ausschnitt S. 50 – die Optionen, ihre Auswirkung, und ihre Kosten.

Hieraus erweist sich: die einfachsten großen Schritte sind im Energiesektor möglich: die Umstellung auf regenerative Energien bringen sehr viel Reduktion, und – was besonders begeistert: sie sind sogar kostengünstiger, als den Strom weiterhin wie bisher unter Nutzung fossiler Brennstoffe oder der Kernenergie zu gewinnen. Ja, das ist so gemeint: wir sparen Klimagase und Geld. Gleichzeitig, durch eine einzige Maßnahme: Strom aus Sonne und Wind.

Schwieriger ist die Umstellung der Landwirtschaft. Hier wird auf Produzentenseite mit einfachen, kostengünstigen Mitteln nur wenig erreicht; wenn man große Änderungen durchführen möchte, wird dies ziemlich teuer. Aber: hier gibt es ja die Konsumentenseite: eine starke Reduktion des Fleischkonsums durch uns Verbraucher erreicht eine große Reduktion und verbessert die Gesundheit; eine Reduktion von 40-70% der Emissionen der Landwirtschaft sind möglich, und die Kosten der Ernährung sinken zudem, sodass auch diese Maßnahme viel erreicht und wenig kostet.

Im Immobiliensektor sind insbesondere die effektive Dämmung der Häuser und das Einsparen von Energie im Verhalten Wege einer großen und dennoch günstigen Reduktion. Im Transport- und Mobilitätsbereich sind einfache und kostengünstige Möglichkeiten vorhanden, aber insgesamt nur mit nachrangiger Emissionsreduktion in Summe.

Anders – und das macht den Bericht gesellschaftspolitisch brisant – verhält es sich mit der Industrie: hier sind kaum günstige Einsparungen möglich – es wird sehr teuer werden, hier die gebotene Transformation zu erreichen. Wir behalten also eine große Aufgabe, hier innovativ und systemübergreifend zu denken und zu erfinden, denn: die schnellen und günstigen Möglichkeiten werden mittel- und langfristig nicht ausreichen. Es wird also in einigen Jahren unverzichtbar sein, auch an die komplexen und aufwendigen Aufgaben zu gehen.

Damit diese dann überhaupt noch eine realistische Möglichkeit darstellen, die nötige Kohlenstoffneutralität zu erreichen, müssen die anderen Mittel sofort genutzt werden; lassen wir diese heute aus, ist es in einem Jahrzehnt zu spät zum Einstieg, und alle dann noch möglichen Wege beschränken den Wohnstand auf eine Weise, die wir heute den dann lebenden Menschen nicht aufbürden dürfen. Der Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts hat uns diese Aufgabe zugewiesen: die Freiheit der künftigen Generationen wird heute durch uns gesichert – oder verhindert.

ElasmOcean fordert daher von der Politik die konsequente Umsetzung der Staatsversprechen im Pariser Klimavertrag von 2015, und bittet die Entscheider wie die einfachen Bürger, das jeweils in ihrer Macht Stehende zu unternehmen, um die einfachen Schritte sofort zu gehen, und die schwierigeren Wegstücke fokussiert anzugehen.

Für uns und für die Zukunft.
Noch ist Hoffnung.

Previous StoryKlima-Bündnis fordert größtes Klimaschutz-Paket aller Zeiten
Next StoryHaie vor der Haustür: 7. Grönlandhai

Search

Recent Posts

  • „Albert und die Scuba“ – wir stellen vor: unsere Meeresbewohner
  • Alle Haie der Familie Carcharhinidae (Requiemhaie) kommen auf die CITES-App. II-Liste!
  • Charitybänder ElasmOcean – Kölner Haie aufgelegt
  • Auftakt der Kooperation von ElasmOcean mit Schneider Electric: „Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Wort, es ist eine Passion!“
  • Türen auf mit der Maus!

Recent Comments

    Archives

    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • April 2020
    • Dezember 2019

    Categories

    • Tun
    • Unkategorisiert
    • Was
    • Wir

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Elasmocean.org

    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Blog
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum

    Spender werden

    GLS Gemeinschaftsbank Bochum
    IBAN DE29 4306 0967 1056 2752 00
    BIC GENODEM1GLS

    Paypal

    Amazon

    Copyright ©2020-22 ElasmOcean. All Rights Reserved