Elasmocean
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
Homepage > Tun > Meeresschutz in Deutschland? Wo wir (nicht) stehen.
30. Juni 2022  |  By ElasmOcean In Tun, Was, Wir

Meeresschutz in Deutschland? Wo wir (nicht) stehen.

Meeresschutz in D 2
Anlässlich der UN Ozeankonferenz in Lissabon reist auch Bundesumweltministerin Steffi Lemke nach Lissabon.
Ihr Appell: „Wenn wir das Zerstören der Meere nicht beenden, gefährden wir nicht nur wunderbare Naturschätze, sondern auch unsere eigenen Lebensgrundlagen. Meeresschutz hilft uns im Kampf gegen die Klimakrise, die Verschmutzungskrise und das Artenaussterben.“
 
Doch wie sieht dieser Meeresschutz mit dem hoch gesteckten „30 by 30“-Ziel in der Realität aus – 30% der Meere unter Schutz bis 2030, wie von vielen Ländern einschließlich Deutschland zugesagt?
 
Auf unserer ersten „Global Fishing Watch“-Karte sehen wir die in Deutschland existierenden Meeresschutzgebiete (grün gekennzeichnet):
Meeresschutz mit Schutzgebieten erlaubt in Deutschland Fischerei, Sandabbau und Schifffahrt, sogar Tunnelbau: Quer durch das Meeresschutzgebiet „Fehmarnbelt“ direkt vor der Insel Fehmarn wird der gleichnamige Tunnel nach Dänemark gebaut. De facto gibt es keine einzige sogenannte „No Take“-Zone in der Nord- und Ostsee, also ein Gebiet, indem tatsächlich kein einziger Fisch gefangen werden darf, und damit echten Schutz ohne menschliche Nutzung.
Aber es kommt noch schlimmer, wie man auf der zweiten Karte sehen kann:
Jeder einzelne dieser vielen weißen Punkte auf der Karte zeigt Fischereiaktivitäten, exemplarisch über den Zeitraum von Mai bis Oktober 2020. Speziell in der Nordsee wird eine der schlimmsten Fischereien exzessiv praktiziert, die Grundschleppnetzfischerei. Mit Beifängen von bis zu 90%, einer permanenten Schleif-Zerstörung des Meeresgrundes und dem bewussten Plastikverlust durch Dolly Ropes (verschleißender Netz-Scheuerschutz aus Polyethylen) ist sie mitverantwortlich für die Zerstörung und das Artensterben in der Nordsee.


In der Ministeriumsmitteilung zur UN Ozeankonferenz heißt es vollmundig: „Gesunde Meere sind für uns Menschen überlebenswichtig. Deshalb müssen wir vom Reden ins Handeln kommen und dem Meeresschutz viel höhere Priorität einräumen.“
 
Die momentane Realität im Meer vor unserer Haustür: Überfischung, unnachhaltige Fischereien, Schiffsverkehr, Überdüngung, Bauprojekte und Schutzgebieten, die nur auf dem Papier existieren – die Lage ist mehr als düster.
 
Daher nehmen wir Bundesumweltministerin Steffi Lemke beim Wort und fordern sie auf, vor der eigenen Haustür für Ordnung zu sorgen und endlich effektiven Meeresschutz in Nord- und Ostsee umzusetzen.
 
Weiterhin zum Hintergrund: https://www.zeit.de/news/2022-06/27/un-ozeankonferenz-startet-mit-emotionalen-appellen
Previous Story„Türen auf mit der Maus“ – mit dem WDR beim ElasmOcean Hai- und Meereszentrum bei der Sharky Schwimmschule in Köln am 3. Oktober 2022 – jetzt anmelden!
Next StoryWieviel sind Haie wert? Tod oder Leben – Fischerei oder Ökosystem und Naturnutzen?

Search

Recent Posts

  • „Eiliger Klimaschutz kann eine lebenswerte Zukunft für alle sichern.“ (IPCC)
  • Ein historisches Ergebnis für den internationalen Meeresschutz?
  • Interview mit der „Tauchen“ auf der „boot“
  • Hallo, Gooding – bye-bye Amazon Smile
  • „Albert und die Scuba“ – wir stellen vor: unsere Meeresbewohner

Recent Comments

    Archives

    • März 2023
    • Februar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • April 2020
    • Dezember 2019

    Categories

    • Tun
    • Unkategorisiert
    • Was
    • Wir

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Elasmocean.org

    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Blog
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum

    Spender werden

    GLS Gemeinschaftsbank Bochum
    IBAN DE29 4306 0967 1056 2752 00
    BIC GENODEM1GLS

    Paypal

    Gooding – ca. 5 % an uns

    Copyright ©2020-23 ElasmOcean. All Rights Reserved