Elasmocean
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
Homepage > Tun > Die Regierung der Malediven plant eine teilweise Freigabe der Haibestände für die Fischerei.
29. März 2021  |  By ElasmOcean In Tun, Was

Die Regierung der Malediven plant eine teilweise Freigabe der Haibestände für die Fischerei.

Dekoratives Bild: Haie im Flachwasser mit eingeblendetem Text "Haifang ohne Tourismus?"
(c) Hannes Klostermann / ElasmOcean

Mit rund 90.000km² und 26 Atollen mit über 1.000 Inseln sind die Malediven nicht nur ein Urlaubsparadies, sondern auch ein wichtiges Rückzugsgebiet und Lebensraum für Haie. 2010 stellte die maledivische Regierung die Haipopulationen der Malediven innerhalb der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ, 200 Seemeilen) gänzlich unter Schutz. Seitdem sind der Haifang und der Handel mit Haiprodukten auf den Malediven verboten – eigentlich.

Schaut man jedoch ein wenig genauer hin, so wurden bis heute auch auf den Malediven weiterhin Haie gefangen und getötet. Die dortige Langleinenfischerei auf Gelbflossenthunfisch, die ab einer Entfernung von 100 Seemeilen von den Inseln betrieben werden darf, hat seit Jahr und Tag Hai als Beifang. Rund zwei Drittel der Haie werden laut dem „Maledives National Report 2015“ an die Indian Ocean Tuna Commision, kurz IOTC, noch lebend über Bord geworfen. Die übrigen Haie überlebten die Tortur an der Langleine im Jahr 2014 nicht und wurden dem Meer wieder tot übergeben. Das entspricht rund 1.600 Tonnen, darunter CITES App. II geschützte Arten wie Fuchshai, Makohai und Weißspitzenhochseehai. Ob sich die Situation der Haie in der Langleinenindustrie der Malediven bis heute verändert hat, können wir nicht beurteilen, auch wenn die Berichte eher gegenteiliges vermuten lassen. Langleinenfischerei ist eine der unselektivsten und zerstörerischsten Fischereimethoden, die weltweit betrieben werden, so auch um die Malediven.

Doch nun plant die Fischereiministerin der Malediven, Zaha Waheed, einen Teil der Haibestände wieder legal für die Fischerei freizugeben.

Geplant ist nach Auskunft der Ministerin eine „gemanagte Fischerei“, die die Bestände der Haie in den Gewässern der Malediven vorgeblich nicht beeinflussen soll. Solche Fischereien arbeiten mit Zeitfenstern und mit Quotierungen. Ob dies auf den Malediven umsetzbar ist, zweifelt ElasmOcean an. Die Verbotslockerung eröffnet der illegalen Fischerei Tür und Tor – und unterstützt das Finning.

Ein Hauptgrund für die Maßnahme dürfte die derzeit durch die Corona-Pandemie weltweit versiegte Haupteinnahmequelle der Malediven sein: der fast komplett zum Erliegen gekommene Tourismus. Verdienen die Fischer kein Geld mehr mit den Resorts und Aktivitäten, bleibt ihnen oft nur eine Alternative: die Ausbeutung des Ozeans. Zu lukrativ sind die Preise für Flossen der Haie im asiatischen Markt, als dass man den erneuten Handel nicht in Erwägung zöge.

ElasmOcean stellt sich gegen diese Pläne und fordert, Haie weiterhin in den Gewässern der Malediven unter bestmöglichen Schutz zu stellen.

Daher unterstützen wir eine Petition auf change.org gegen die Pläne der Malediven: https://www.change.org/p/president-of-maldives-ban-shark-fishing-initiative-presented-by-minister-zaha-waheed-maldives-fisheries <- JETZT ZEICHNEN!

Quelle: http://www.fao.org/3/bf553e/bf553e.pdf.
Foto: Hannes Klostermann

Previous StoryWie identifiziert man eine Haiflosse, wenn sie äußerlich nicht mehr einer Art zuzuordnen ist? 
Next StoryNicht Fisch, nicht Fleisch – wenn die Auszeichnung nicht stimmt

Search

Recent Posts

  • „Albert und die Scuba“ – wir stellen vor: unsere Meeresbewohner
  • Alle Haie der Familie Carcharhinidae (Requiemhaie) kommen auf die CITES-App. II-Liste!
  • Charitybänder ElasmOcean – Kölner Haie aufgelegt
  • Auftakt der Kooperation von ElasmOcean mit Schneider Electric: „Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Wort, es ist eine Passion!“
  • Türen auf mit der Maus!

Recent Comments

    Archives

    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • April 2020
    • Dezember 2019

    Categories

    • Tun
    • Unkategorisiert
    • Was
    • Wir

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Elasmocean.org

    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Blog
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum

    Spender werden

    GLS Gemeinschaftsbank Bochum
    IBAN DE29 4306 0967 1056 2752 00
    BIC GENODEM1GLS

    Paypal

    Amazon

    Copyright ©2020-22 ElasmOcean. All Rights Reserved