Elasmocean
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
Homepage > Was > Nicht Fisch, nicht Fleisch - wenn die Auszeichnung nicht stimmt
5. April 2021  |  By ElasmOcean In Was

Nicht Fisch, nicht Fleisch – wenn die Auszeichnung nicht stimmt

169657741_293160442192766_83125909366356926_n
Was können wir als Verbraucher tun, um unsere überfischten Ozeane zu schützen? Verantwortungsvoll konsumieren, schlagen die großen Organisationen wie Greenpeace oder WWF mit ihren Fischratgebern vor.
Der britische Guardian hat 44 wissenschaftliche Studien analysiert und zeigt: Viel zu oft liegt diese Verantwortung außerhalb unseres Einflusses. Denn wir kaufen etwas anderes als das, was wir eigentlich möchten.
Weltweit beschäftigen sich Forscher mittels sogenannten DNA-Barcodings damit, falsch gekennzeichnete Fischprodukte ausfindig zu machen. Laut Guardian sind im Schnitt ganze 36% der problematischen Kandidaten mit falscher Bezeichnung versehen; also mehr als jeder dritte Fisch.
Nicht immer stecken böse Absichten dahinter – der globale Handel mit Fisch ist selbst für die Beteiligten mitunter unübersichtlich. Doch oft werden begehrte und damit teure Fischarten gegen „minderwertige“ ausgetauscht – und als der „teure“ Fisch falsch ausgezeichnet. Wir vermuten schon seit Jahren, dass auch Hai ein häufiges Ersatzprodukt ist. Neben der Preistreiberei kann man so auch illegal gefangene Fische auf den Markt bringen: Schätzungsweise 8 bis 14 Mio. Tonnen illegal gefangener Fische können so jährlich kaschiert werden.
Besonders brisant: Wer in europäischen (auch deutschen) Restaurants Zander, Zackenbarsch, Seezunge sowie Blau- oder Gelbflossenthun bestellt, erhält nur in der Hälfte der Fälle tatsächlich, was bestellt wurde.
Der MSC indes gibt die „Mislabelling“-Rate sehr wohlwollend mit „nur 1% laut eigenen Untersuchungen“ an. Die wahre Fehlauszeichnungsrate kann man weder mit Umwelt- noch mit Verbraucherschutz vereinbaren.
Was also können Verbraucher tun, um unsere überfischten Ozeane wirklich zu schützen? Es empfiehlt sich, möglichst weitgehend auf Fisch zu verzichten, anderenfalls nur beim Händler des Vertrauens zu kaufen, und auch dort explizit nachzufragen. Und meistens schadet weniger Fisch der Gesundheit außerdem nicht.
Quellen:
The Guardian, 15.03.21: Revealed: seafood fraud happening on a vast global scale / Is your fish a fake? How to spot seafood fraud and what to do if you’re suspicious
https://www.theguardian.com/environment/2021/mar/15/revealed-seafood-happening-on-a-vast-global-scale
https://www.theguardian.com/environment/2021/mar/15/is-your-fish-a-fake-how-to-spot-seafood-and-what-to-do-if-youre-suspicious
Sumaila 2020: Illicit trade in marine fish catch and its effects on ecosystems and people worldwide. Science Advances. https://doi.org/10.1126/sciadv.aaz3801
Pardo 2018: DNA barcoding revealing mislabeling of seafood in European mass caterings. Food Control. https://doi.org/10.1016/j.foodcont.2018.04.044
Previous StoryDie Regierung der Malediven plant eine teilweise Freigabe der Haibestände für die Fischerei.
Next StoryClean-Up an der Ruhr

Search

Recent Posts

  • „Albert und die Scuba“ – wir stellen vor: unsere Meeresbewohner
  • Alle Haie der Familie Carcharhinidae (Requiemhaie) kommen auf die CITES-App. II-Liste!
  • Charitybänder ElasmOcean – Kölner Haie aufgelegt
  • Auftakt der Kooperation von ElasmOcean mit Schneider Electric: „Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Wort, es ist eine Passion!“
  • Türen auf mit der Maus!

Recent Comments

    Archives

    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • April 2020
    • Dezember 2019

    Categories

    • Tun
    • Unkategorisiert
    • Was
    • Wir

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Elasmocean.org

    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Blog
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum

    Spender werden

    GLS Gemeinschaftsbank Bochum
    IBAN DE29 4306 0967 1056 2752 00
    BIC GENODEM1GLS

    Paypal

    Amazon

    Copyright ©2020-22 ElasmOcean. All Rights Reserved