Unser Teammitglied Luca durfte im Rahmen ihres Studiums der Meeresbiologie an der Uni Bremen für kurze Zeit Teil der Crew des Forschungsschiffs „Sonne“ des Alfred-Wegener-Instituts sein. Sie nimmt euch mit auf ihre Reise: „Fremantle Port – 1. Woche SONNEUnsere Fahrt auf dem Forschungsschiff „Sonne“ beginnt mit der Ausfahrt aus dem Hafen in Fremantle (Australien) Richtung […]
Todesfalle Aquarium!
Wie wir schon mehrfach beschrieben haben, soll in der Rummelsburger Bucht 2026 ein Meeresaquarium namens „Ocean Berlin“ als „hochmoderner Meerespark“ eröffnet werden. Der Bau von Aquarien wie „Ocean Berlin“ treibt die Zerstörung von Korallenriffen voran: Von den marinen Zierfischen in europäischen Großaquarien sind 99 Prozent Wildfänge. Fang und Transport dieser Meeresbewohner führen zu zahlreichen Todesfällen. […]
Das Plankton schwindet – ein Schneeball, der eine Lawine in sich trägt
Direkt zwei neue Studien belegen, dass das Plankton in den Meeren rückläufig ist. Alleinige Ursache ist die zunehmende Erwärmung der Meere als Folge der Erderwärmung durch den Klimawandel. Belegt wird dies einerseits durch den Rückgang des ansonsten umfangreichen Fossilienbestands der Planktonart Foraminiferen, die winzige Schalen hinterlassen, die auf den Meeresboden fallen, wenn sie sterben. Diese […]
Den großen Show-Aquarien bleiben die Zuschauer weg – endlich.
ElasmOcean ist seit Gründung gegen Show-Aquarien aktiv – aus Naturschutzgründen, wissenschaftlich belegt. Große Aquarien “funktionieren” am Markt nur, wenn sie viele und spektakuläre Fische zeigen. Diese sind in sehr vielen beliebten Arten nicht nachhaltig vor Ort züchtbar, sodass der Besatz jeweils durch Wildfänge bestückt und nachbesetzt werden muss – Tiere, die dem Ökosystem entnommen werden […]
Ist Grundschleppnetzfischerei im Meeresschutzgebiet Doggerbank umweltverträglich?
Die Doggerbank ist die größte Sandbank der Nordsee. Sie ist Heimat von Seehunden und Schweinswalen und ist in ihrem deutschen Teil ein ausgewiesenes Meeresschutzgebiet. Überraschenderweise gibt es eine Fangerlaubnis für Grundschleppnetzfischerei in diesem Gebiet, ohne dass zuvor wissenschaftlich geprüft wurde, ob diese Technik nachhaltig ist. Der Bund für Umwelt und Naturschutz hat jetzt Klage eingereicht, […]
Der Blauflossenthun ist zurück in der Nordsee
Gute Nachrichten für und aus der Nordsee: Nach Jahrzehnten erholen sich die Bestände des Blauflossenthunfischs in der Nordsee. „Die Population ist auf ein gutes Niveau angewachsen, auch größere Tiere wandern zurück in unsere Gewässer“, so WWF-Fischereiexperte Philipp Kanstinger. Ein Grund seien die strengen Fangquoten und der Kampf gegen illegale Fischerei. Blauflossenthunfische können bis zu fünf […]
Planet e. Blutige Flossen – das stille Sterben der Haie
Wir haben einige Jahre kämpfen müssen, damit jetzt diese Dokumentation auf einem Hauptsender läuft. Der Journalist Pierre Nyga hatte den Mut, für planet e im ZDF zu zeigen, wie es um die Haie in Europa steht. Ein Thema, das uns immer schon umtreibt, aber nur sehr selten den Weg in die Aufmerksamkeit des breiten Publikums […]
Schwertfisch bei REWE – Wie ist das mit dem Nachhaltigkeitsanspruch?
REWE möchte für Nachhaltigkeit stehen – zumindest in der Werbung. Anspruch und Wirklichkeit klaffen indes auseinander; unser Beispiel: Schwertfischsteak. „REWE – dein Markt für mehr Nachhaltigkeit. Gemeinsam können wir viel erreichen. Das Klima schützen, Müll vermeiden, die Artenvielfalt erhalten und für mehr Tierwohl sorgen. Wir können viel bewegen. Wenn wir es gemeinsam in Angriff nehmen.“ […]
Bionik fürs Klima: Wie die Haihaut Flugzeuge effizienter macht
ie Natur steckt voller Wunder, die uns dazu inspirieren können, technologische Herausforderungen zu lösen. Eines dieser Wunder ist die Haut des Hais: Auf den ersten Blick wirkt sie glatt, doch bei genauerem Hinsehen erkennt man winzige, speziell geformte Schuppen, die Placoidschuppen. Diese Struktur verleiht dem Hai einen hydrodynamischen Vorteil, der nun auch dem Menschen helfen […]
ElasmOcean zu Gast bei Dekozeit, dem Tauchpodcast
“Lasst uns die Meere schützen!” Rike und Meik erzählen bei Martin und Jan im ersten Teil eine muntere Stunde lang, wie es dazu kam, dass ElasmOcean Wissenschaft übersetzt und so meer Schutz durch Wissen anbietet. Wie schön es unter Wasser ist, und welche Gefahren für die Welt dort bestehen – und natürlich auch, was wir […]