Das Leben eines Oktopusses währt nicht lange, meist nur drei bis fünf Jahre. Die Weibchen legen nur einmal in ihrem Leben Eier und sterben danach. Doch diese Zeitspanne zwischen der Paarung, der Eiablage und dem frühen Tod kann sehr lang sein: Der Gemeine oder Braune Oktopus (Octopus vulgaris) bewacht seine Eier bis zu 50 Tage, […]
Fühlen Fische Schmerzen? – Was spürst Du, Fisch?
Ob und wie Tiere Schmerzen wahrnehmen, ist bis heute in der wissenschaftlichen Diskussion umstritten. Wir können die Tiere ja nicht einfach fragen. Doch wer schon einmal, sei es beim Angeln oder in einer Doku, einen Fisch um sein Leben hat kämpfen sehen, ist vielleicht zur Schlussfolgerung gekommen: Dieses Wesen reagiert zumindest auf die Gefahr, der […]
Thunfisch – Schnelle Jäger, aber stark bedroht
Thunfische sind beeindruckende Bewohner unserer Ozeane. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 75 km/h gehören sie zu den schnellsten Fischen der Welt und spielen eine essenzielle Rolle in marinen Ökosystemen. Doch ihr Überleben ist massiv bedroht: Arten wie der Blauflossen-Thun haben bereits mehr als 50 % ihrer Bestände verloren, und auch der Gelbflossen-Thun, der jährlich mit […]
Haie vor der Haustür: 7. Grönlandhai
Wir präsentieren einen unserer spektakulärsten Nachbarn – den Grönlandhai. Er ist der einzige Hai, der rund um die Uhr die Gewässer der Arktis bewohnt; doch auch in den Tiefen des Nordatlantiks ist er zu Hause. Was Somniosus microcephalus so außergewöhnlich macht? Er ist das längstlebige Wirbeltier unseres Planeten. Während die Seychellen-Riesenschildkröte Jonathan etwa 190 Jahre […]
Haie vor der Haustür: 6. Kleingefleckter Katzenhai
Der Kleingefleckte Katzenhai (Scyliorhinus canicula) ist wohl der häufigste Hai Europas. Von Norwegen bis zum Senegal sowie im Mittelmeer ist er heimisch. Die gerade einmal 1 Meter großen Tiere leben in flachen Regionen am Meeresgrund und fressen so ziemlich alles, was ihnen in den Kram passt. Ungewöhnlich für Haie ist es, dass die Bestände dieser […]
Unsere ersten BAUER-Flaschen sind in der Schule angekommen.
Wie wichtig es ist, Kinder und Eltern über Nachhaltigkeit aufzuklären, stellen wir immer wieder bei unseren Schulbesuchen fest: Immer noch geben einige Eltern ihren Kindern handelsübliche PET-Flaschen mit Wasser in die Schule mit – diese 25-Cent-Einweg-Flaschen. Bei unseren Gesprächen mit den Kindern merken diese, wie wenig nachhaltig das ist. Wenn unsere Referenten erklären, welche Weltreise […]
Haie vor der Haustür: 5. Heringshai
Während Weiße Haie in der Nordsee allenfalls als Sommergast aufkreuzen, finden wir ihre Cousins in unseren Gewässern: Der Heringshai (Lamna nasus) zählt ebenfalls zur Familie der Makrelenhaie. Er gilt wegen starker Überfischung in der Mitte des 20. Jahrhunderts auch heute noch als gefährdete Art auf der Roten Liste der IUCN. Als schneller Jäger besitzt er […]
Met Hätz un Siel – viel Erfolg an die Kölner Haie!
Unser sportlicher Kooperationspartner KEC “Die Kölner Haie” hat es in die Finalrunde der Playoffs um die Deutsche Meisterschaft im Eishockey geschafft. Dort geht es ab heute Abend best-of-seven gegen die Eisbären Berlin. Die nach unserem Wissen weiterhin weltweit einzige Kooperation eines nationalen Top-Sportvereins mit einer Artenschutzorganisation zum Schutz des Wappentiers könnte 2025 eine besondere Krone […]
Haie vor der Haustür: 4. Hundshai
Die Schulen dieses langgestreckten, etwa 1,5 Meter großen Hais findet man immer seltener in unseren heimischen Meeren. Der Hundshai (Galeorhinus galeus) wird von der IUCN als „critically endangered“ eingestuft. Die Weibchen, die im Durchschnitt etwas größer als die Männchen werden, bringen etwa alle drei Jahre zwischen 10 und 50 lebende Jungtiere zur Welt – die […]
Offshore-Windparks – Verbündete im Meeresschutz?
In Offshore-Windparks tummelt sich das Leben. Das belegen zahlreiche Studien. Zum einen, weil es hier festen Untergrund gibt, der in der restlichen Nordsee rar ist – der „Riffeffekt“. Andererseits bilden die Windparks ein Refugium und wirken daher ähnlich wie eine „No take“-Zone, die höchste Schutzstufe in Meeresschutzgebieten. Weil dort mehr Fische wachsen als Platz ist, […]