Elasmocean
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
Homepage > Tun > Ein großer Tag für die Haie?
28. März 2023  |  By ElasmOcean In Tun, Was, Wir

Ein großer Tag für die Haie?

Dekoratives Bild: Im EU-Parlament in Brüssel. Die Abordnung hält eingeschweißte, echte Haifisch-Rückenflossen hoch - EU-Parlamentarier schauen interessiert.
(c) Rike Kremer
Am Montag (27.03.23) fand die offizielle Anhörung zur EU-Bürgerinitiative StopFinningEU vor dem EU-Parlament in Brüssel statt. Die Initiative hatte mit unserer Unterstützung 1,1 Millionen Stimmen aus der gesamten Europäischen Union gesammelt, mit der Aufforderung an die Politik, den Handel mit Haiflossen zu beenden: #StopTheTrade.
 
Eine große und fachkundige Abordnung war nach Brüssel gereist, um dort den Parlamentariern das Ansinnen zu erläutern. Der Sprecher der Initiative, Dr. Nils Kluger, umriss zunächst das Ziel: Finning zu beenden, indem der Markt des Handels ausgetrocknet wird. Die EU ist zentraler Handelsplatz für Haiflossen – ohne diese Region wird der Handel zu teuer und reduziert sich marktwirtschaftlich von alleine.
 
Sylvia Earle, weltgekannte Wissenschaftlerin zu Haien, richtete sodann einen dringenden Appell an die EU-Spitze, die Wichtigkeit der Spezies für die Meere zu erkennen: ohne Haie brechen Ökosysteme zusammen, was sich auch massiv nachteilig für den Menschen erwiese. Immerhin sind nicht nur durch CITES die meisten größeren Haiarten geschützt – auch die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO und viele Gesetze der EU wollen Haie eigentlich jetzt bereits schützen, sodass eigentlich nur ein weiterer Baustein hinzukomme. Alex Cornelissen von Sea Shepherd International unterstützte diese Aussagen mit seiner Erfahrung mit illegaler Überfischung.
 
Die Initiative wird in Brüssel dauerhaft von Stephanie Brendl vertreten, bekannt durch ihre Erfolge in Nordamerika zum Schutz der Haie. Sie hob vor allem den Wert gesunder Haipopulationen für den Tourismus hervor, ein Gebiet, in dem sie aktuell forscht.
Der britischer Fachkundige Bradley Soule wies schließlich darauf hin, dass die Durchsetzung von Zoll- und Artenschutzvorgaben wie CITES aktuell schon daran scheitere, dass das Kontrollpersonal keine Chance hat, Flossen von geschützten Arten von jenen nicht-geschützter Arten auseinanderzuhalten. Die Kontrolle der Handelsverbote im internationalen Verkehr werde künstlich kompliziert, wenn nicht einfach geregelt sei: „gar keine Flossen ohne Haikörper“.
 
Es gab im Laufe des Nachmittags zwei Versuche, durch offen wahrheitswidrige Schönfärberei die Notwendigkeit eines solchen Handelsverbots zu erschüttern – die Wortbeiträge des Lobbyisten der Fischereiindustrie und einer Vertreterin Spaniens vermochten erkennbar nicht, den Eindruck der wortgewandten und inhaltlich präzisen Kurzvorträge zu verwässern: es ist an der dringenden Zeit, mehr für den Schutz der Haie zu tun, und ein Verbot des Flossenhandels in der EU ist ein sehr gutes Mittel hierfür.
 
Es geht der Initiative – die maßgeblich auf ein Engagement mehrerer ElasmOcean-Mitglieder zurückgeht – nicht darum, einzelnen Fischern ihren Fang zu verbieten oder auch Küstenregionen das überschaubare Konsumieren von Haifleisch: der weltweite Handel mit Flossen von Haien durch die EU (und aus ihr heraus) hat eine Größenordnung, die derart massiv in das Ökosystem eingreift, dass sie deutlich reduziert werden muss. Damit dies im Alltagsgeschäft funktioniert, ist ein Komplettverbot am effektivsten, und daher das Richtige.
 
Ob und inwieweit die EU nun Maßnahmen ergreifen wird, ist abzuwarten. Vor allem Stephanie Brendl wird in den kommenden Monaten in Brüssel mit Abgeordneten und Kommissionspersonen reden, und versuchen, diese von der Sache zu überzeugen. Die EU hat die Macht, jetzt die richtigen Schritte einzuleiten. Wir fordern sie auf, das zu tun.
 
Wir fordern Sie auf, das zu tun.
 
#Elasmocean #MeerSchutzDurchWissen #SeaProtectionWithScience #MeerWissen #stopfinningeu #EU #Europe #ForOceans #helpsavesharks #sharkprotection #savethesharks #savesharks #shark #sharks #takeaction #sharksavers #wildlife #conservation #savetheoceans #motherocean #marineconservation #nature #lernen #sealife #sea #oceanlife #fish #feelgood #noplanetb #ourhome
Dekoratives Bild: Im EU-Parlament in Brüssel. Vorne ein Display mit dem Text "Stop Finning Stop The Trade" und einem Haifisch
(c) Rike Kremer
Dekoratives Bild: Vor dem EU-Parlament in Brüssel. Fünf Personen halten Haifisch-Rückenflossen in die Kamera und schauen ernst.
(c) Rike Kremer
Dekoratives Bild: Im EU-Parlament in Brüssel.
(c) Rike Kremer
Dekoratives Bild: Im EU-Parlament in Brüssel. Unten Parlamentarier und Kommisionsleute, oben auf einem Display Sylvia Earle (zugeschaltet)
(c) Rike Kremer
Dekoratives Bild: Im EU-Parlament in Brüssel. Die Abordnung hält eingeschweißte, echte Haifisch-Rückenflossen hoch - EU-Parlamentarier schauen interessiert.
(c) Rike Kremer
Dekoratives Bild: Im EU-Parlament in Brüssel. Die Stop-Finning-Abordnung hört konzentriert jemandem zu.
(c) Rike Kremer
Dekoratives Bild: Im EU-Parlament in Brüssel. Dr. Nils Kluger spricht für die Initiative.
(c) Rike Kremer
Dekoratives Bild: Im EU-Parlament in Brüssel. Die gesamte Abordnung von StopFinning EU
(c) Rike Kremer
Previous Story„Eiliger Klimaschutz kann eine lebenswerte Zukunft für alle sichern.“ (IPCC)
Next StoryDéjà-vu? „Coral World“ in Berlin wiederholt „Shark City“

Search

Recent Posts

  • Treffen mit dem Kommissar für Umwelt in Brüssel
  • Der zweite Hering
  • ElasmOcean verabschiedet den Geschäfts- und Finanzbericht 2022
  • Helgoland Mai 2023 – unser Statusbericht.
  • Déjà-vu? „Coral World“ in Berlin wiederholt „Shark City“

Recent Comments

    Archives

    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • April 2020
    • Dezember 2019

    Categories

    • Tun
    • Unkategorisiert
    • Was
    • Wir

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Elasmocean.org

    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Blog
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum

    Spender werden

    GLS Gemeinschaftsbank Bochum
    IBAN DE29 4306 0967 1056 2752 00
    BIC GENODEM1GLS

    Paypal

    Gooding – ca. 5 % an uns

    Copyright ©2020-23 ElasmOcean. All Rights Reserved