Elasmocean
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
Homepage > Tun > Herkömmliche Sonnencremes schädigen Korallen!
9. August 2024  |  By ElasmOcean In Tun, Tun, Was, Was

Herkömmliche Sonnencremes schädigen Korallen!

55 Sonnecreme

Einige Länder haben herkömmliche Sonnencremes verboten. Wer diese auf chemischer Basis wirksamen Schutzmittel verwendet, erwartet teilweise deutliche Strafen. Die Länder haben für dieses Verbot gute Gründe: Die enthaltenen Stoffe Octinoxat und Oxybenzon wirken wie ein chemischer UV-Filter. Aber: Sie sind zugleich hochwirksam auf Korallen. Nämlich zerstörerisch.

Tests einer Forschungsgruppe der Universität Marche im italienischen Ancona zeigen, dass 18 bis 48 Stunden nach der Belastung mit solchen Sonnenschutzmitteln auf chemischer Basis große Mengen von Algen und Korallenteilchen abgestoßen wurden, sogar bereits bei nur geringer Menge (10 Mikroliter pro Liter Meerwasser). Nach 96 Stunden waren die Korallen komplett ausgebleicht, wobei die immer höheren Wassertemperaturen diesen Prozess noch beschleunigten.

Schätzungen zufolge gelangen jedes Jahr in den tropischen Riffregionen 4.000 bis 6.000 Tonnen Sonnenschutzmittel durch badende Touristen ins Meer.

Die Forscher warnen, dass bis zu 10 % der weltweiten Korallenriffe hierdurch bedroht sein könnten. Daher werden Sonnencremes auf chemischer Basis zunehmend verboten.

Die Alternative sind mineralische Sonnencremes. Sie bilden meist über den Filter aus Titan- und Zinkoxid einen Schutzschild auf der Haut und reflektieren die Sonnenstrahlen. Auch die „Nebenwirkungen“ dieser Sonnenschutzmittel sind vielleicht nicht vollständig erforscht, aber sie sind zumindest nicht schädlich für Korallen und Fische.

Die Länder mit dem Verbot (Stand Sommer 2024):

– Aruba, südliche Karibik, Niederlande. Seit 2020 Verbot von Sonnenschutzcremes mit Oxybenzon.

– Bonaire, südliche Karibik, Niederlande. Seit 2021 Verbot von Sonnencremes Oxybenzon und Octinoxat.

– Curacao, südliche Karibik, Niederlande. Kein Verbot, aber die dringende Empfehlung der einheimischen Tourismusbehörde, keine schädigende Sonnencreme vor Ort zu kaufen.

– Hawaii, USA. Seit 2022 generelles Verbot von nicht-mineralischen Sonnencremes.

– Jungferninseln. Seit 2020 Verbot von Sonnencremes mit Oxybenzon, Octinoxat und Octocrylen.

– Key West, Florida, USA. Seit 2021 Verbot von Sonnencreme mit Octinoxat und Oxybenzon.

– Mexiko, Tulum und Yucatán. Verbot von Sonnenschutzmittel mit riffschädlichen Substanzen.

– Palau, Pazifik. Seit Januar 2020 Verbot von chemischen Sonnenschutzcremes mit Oxybenzon, Octocrylen, Parabenen und Triclosan. Achtung, hier gibt es drakonische Strafen für die Einfuhr chemischer Sonnenschutzmitteln von bis zu 10.000 US$!

– Thailand. Verbot von Sonnencremes, die Oxybenzon, Octinoxat, 4-Methylbenzylidenkampfer oder Butylparaben enthalten, in den Meeresschutzgebieten vor der Küste.

Generell unser Rat: Auch in angeblich „korallenfreundlichen“ Sonnenschutzcremes im deutschen Handel sind oft die oben genannten Stoffe enthalten, wie wir bei unserer Recherche ermittelten. Chemische Sonnenschutzmittel sollten daher für den Urlaub am Meer zuhause bleiben. Und jedenfalls vor einer Reise nach Palau empfiehlt sich die genaue Prüfung der Inhaltsangaben nach rein mineralischen Sonnenschutzcremes.

Quellen:

https://cordis.europa.eu/article/id/29485-sunscreen-serious-threat-to-corals-eu-study-finds/de

https://www.palaugov.pw/…/Sunscreen-Regulations-2020.pdf

Previous StoryFinger weg von der Tiefsee!
Next StoryElasmOcean zu Gast bei Dekozeit, dem Tauchpodcast

Search

Recent Posts

  • Absage: Sharkys Schwimmclub am 17.08.
  • Fahrräder und Fischerei in den Niederlanden – ein Statusbericht.
  • Tag der Meeresschildkröte
  • … und der Meeresspiegel steigt jährlich um gut einen Zentimeter …
  • Wenn die Lage selbst dem MSC nicht nachhaltig genug ist …

Recent Comments

    Archives

    • July 2025
    • June 2025
    • May 2025
    • April 2025
    • March 2025
    • February 2025
    • January 2025
    • December 2024
    • November 2024
    • October 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • July 2024
    • June 2024
    • May 2024
    • April 2024
    • March 2024
    • February 2024
    • January 2024
    • December 2023
    • October 2023
    • September 2023
    • July 2023
    • June 2023
    • May 2023
    • April 2023
    • March 2023
    • February 2023
    • December 2022
    • November 2022
    • October 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • July 2022
    • June 2022
    • April 2022
    • March 2022
    • February 2022
    • January 2022
    • December 2021
    • November 2021
    • October 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • July 2021
    • June 2021
    • May 2021
    • April 2021
    • March 2021
    • February 2021
    • December 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • April 2020
    • December 2019

    Categories

    • Tun
    • Tun
    • Unkategorisiert
    • Was
    • Was
    • Wir
    • Wir

    Meta

    • Log in
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org

    Elasmocean.org

    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Blog
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum

    Spender werden

    GLS Gemeinschaftsbank Bochum
    IBAN DE29 4306 0967 1056 2752 00
    BIC GENODEM1GLS

    Paypal

    DZI-Spendensiegel

      Wir sind zertifiziert

    Gooding – ca. 5 % an uns

    Copyright ©2020-23 ElasmOcean. All Rights Reserved