Wir kritisieren schon seit vielen Jahren das “Nachhaltigkeitsiegel” des Marine Stewardship Council (MSC). Zu oft und zu massiv hat diese Initiative aus London Fischereien zertifiziert, die mit Nachhaltigkeit wenig zu tun hatten: z.B. wurde die Grundschleppnetzfischerei der Niederlande, Deutschlands und Dänemarks ohne jegliche Beschränkung im Jahr 2019 als nachhaltig zertifiziert, obwohl die massiven Schäden des […]
Offshore-Windparks sind Rückzugsräume für Schweinswale in der deutschen Nordsee
Die jüngste Schweinswalstudie des Bundesverbands Windenergie Offshore (BWO) zeigt, dass Offshore-Windparks für Schweinswale offenbar attraktive Rückzugsräume darstellen. Die Zahlen weisen auf mögliche Riff- und Refugiumseffekte hin. Ein weiteres Ergebnis der Studie: Die Schweinswalbestände in der deutschen Nordsee sind weitgehend stabil. Innerhalb der Windparks wurden rund 10 Prozent mehr Schweinswalerkennungen mit Hydrophonen registriert als in der […]
Heute ist Welttag der Riffe
Ein Anlass, um auf die bedrohten Korallenriffe aufmerksam zu machen, und Ideen zu äußern, was wir zu ihrem Schutz tun können. Ein paar Tipps: 1. Weniger CO₂ ausstoßenDenn steigende Meerestemperaturen führen zu Korallenbleiche und dem Absterben ganzer Riffe. 2. Auf Fisch verzichtenDenn viele Fischarten stammen aus überfischten Gebieten oder werden mit zerstörerischen Methoden gefangen – […]
Otter könnten dabei helfen, unsere Fehler in Sachen Klimakrise zumindest teilweise wiedergutzumachen
Zum Welttag des Otters werfen wir einen Blick auf diese faszinierenden Tiere – und ihre überraschende Rolle für Klima und Ökosysteme. Kelpwälder gehören zu den wichtigsten natürlichen CO₂-Speichern der Meere. Zwar speichern Moore oder Wälder an Land absolut gesehen größere Mengen, doch Kelp wächst sehr schnell und bindet dabei kontinuierlich CO₂ aus der Atmosphäre. Besonders […]
RWE haftet dem Grunde nach für CO2-Folgen.
In einer Grundsatzentscheidung hat das Oberlandesgericht Hamm soeben entschieden: Grundsätzlich haftet RWE für die Folgen des Ausstoßes von CO2. Dass das Verfahren für den peruanischen Kläger dennoch negativ ausging, lag an einer nicht ausreichend bewiesenen konkreten Gefahr, also an den Auswirkungen in seinem Einzelfall. Der Berufungsprozess hat Signalwirkung für jeden Großemittenten von CO2: Verweigern diese […]
Wetter ist nicht Klima – wie ein fataler Fehler die Sichtweise vieler Menschen verwirrt.
“Das ist Klimawandel im Live-Modus!“ So beschreibt der Wetter- und Klimaexperte und Vorsitzende der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft Frank Böttcher die aktuelle Dürre. Man liest es überall: Die Ackerböden in Deutschland fallen trocken, erste Waldbrände passieren, Wildtiere verdursten (oder verhungern, da die staubtrockenen Pflanzen nicht hinreichend nahrhaft sind). Das endende Frühjahr war das trockenste in Deutschland […]
Wir wissen, dass wir (fast) nichts wissen!
Die Tiefsee als mit Abstand größter Lebensraum unseres Planeten ist so gut wie unerforscht: Die Menschheit weiß mehr über die Rückseite des Mondes als über die Meere der Erde. Erst 20 % der Tiefsee sind kartiert – und diese macht fast zwei Drittel der Oberfläche unseres Planeten aus. Wie unwissend wir tatsächlich sind, hat nun […]
Ein deutscher Fischereiverband verliert vor dem EU-Gericht gegen die EU-Kommission
Deutschland und die Niederlande hatten vor drei Jahren vorgeschlagen, gegen den Fischfang in einigen Gebieten der Nordsee Fischereiverbote einzurichten – und die EU-Kommission folgte dem. Von den damals eingerichteten Fangverboten betroffen sind die Gebiete Sylter Außenriff, Borkum-Riffgrund, Doggerbank, östliche Deutsche Bucht sowie Klaverbank, Friese Front und Centrale Oestergronden. Die Begründung für diese Schutzmaßnahmen ist, dass der […]
Die Zukunft des Ozeans sieht nicht rosig aus – neue Prognosen.
Im Jahr 2050 werden etwa 10 Milliarden Menschen auf unserem Planeten leben. Das hat auch Folgen für die Ozeane: Kürzlich vorgestellte Prognosen des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) im Rahmen einer Meereskonferenz des Bundesverbandes Windenergie Offshore e.V. (BWO) zeigen deutlich das Dilemma auf. Global betrachtet werden auf den ersten Blick anscheinend Fischerei und Aquakultur immer existenzieller. Derzeit werden […]
Oktopusse – die dunkle Seite der Nachfrage (Teil 3/3)
Die wachsende Nachfrage nach Oktopusfleisch hat nicht nur zu einer zunehmenden Überfischung geführt, sondern treibt auch neue Entwicklungen voran, die aus Sicht von Tier- und Umweltschutz hochproblematisch sind. Im Jahr 2019 gelang es der „Nueva Pescanova Group“, einer auf Fischerei und Aquakultur spezialisierten Firma, erstmals Oktopusse in Gefangenschaft zu züchten. Damit wurde der Weg für […]