Eine aktuelle Studie, erschienen in Frontiers in Marine Science, zeigt: Die zunehmende Versauerung der Ozeane, verursacht durch menschengemachte CO₂-Emissionen, kann selbst die Zähne von Haien schädigen. Die Veröffentlichung entstand unter Erstautorenschaft von Maximilian Baum, Biologe an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Referent bei ElasmOcean. In der Studie wurden auf natürlichem Wege ausgefallene Zähne von Schwarzspitzen-Riffhaien, die […]
9.532 Meter – Tiefsee voller Leben!
Dass die Tiefsee ein Ort ist, der große Überraschungen birgt und noch viel mehr Geheimnisse, dürfte mittlerweile jedem Kind bekannt sein. Doch das, was Wissenschaftler nun mit dem chinesischen Tauchboot „Fendouzhe“ auf bis zu 9.532 Metern Tiefe entdeckt haben, übertrifft die größten Erwartungen. Auf 9.500 Metern Wassertiefe herrschen unvorstellbare 950 bar Druck, ewige Dunkelheit und […]
Das Süßwasser.
Willkommen zu unserer Reihe „Unsere Seen und Fließgewässer“. Es mag nur einen winzig kleinen Teil unserer Erde bedecken, doch es birgt erstaunliches Leben in sich: das Süßwasser. Die meisten Menschen betrachten unsere hiesigen Gewässer nur von der Wasseroberfläche und stellen so oft fest: Das Wasser scheint trüb und augenscheinlich leblos. Doch das ist ein Trugschluss. […]
Nachhaltigkeit vs. EU-Fischereilobby – neue Studie bestätigt den falschen Weg
Man könnte es auf einen einfachen Nenner bringen: Die EU-Fischereipolitik hat mit zu hoch angesetzten Fangquoten die Fischbestände in den nördlichen EU-Gewässern an die Wand gefahren. Schaut man sich die ernüchternden Zahlen an, so ist eindeutig ersichtlich, dass die Fischbestände im Laufe der vergangenen 20 Jahre drastisch zurück gegangen sind, und das, obwohl Fangquoten existieren. […]
Eine dritte Manta-Art ist jetzt wissenschaftlich bestätigt: Der Atlantische Manta (Mobula yarae).
Wissenschaft und Forschung gingen viele Jahrzehnte lang davon aus, dass in der Gattung der Teufelsrochen nur zwei Mantas vorkommen: der Riffmanta (Mobula alfredi) und der Riesenmanta oder Ozeanische Manta (Mobula birostris). Jetzt wurde bestätigt, dass es eine dritte Manta-Art gibt: den Atlantischen Manta (Mobula yarae). Er hat seinen Namen von Yara, einem Wassergeist der brasilianischen […]
Fahrräder und Fischerei in den Niederlanden – ein Statusbericht.
Geht man am Strand der Nordseeküste spazieren, findet man überall orangene und blaue Fragmente von „Dolly Ropes“. Dies ist der Scheuerschutz unter den Grundschleppnetzschiffen der als „nachhaltig“ MSC-zertifizierten niederländischen Flotten. Seit Anfang der 90er Jahre werden diese stabilen Plastikschnüre in der deutschen, niederländischen und dänischen Grundschleppnetzfischerei verwendet. So findet man an den Grundschleppnetzen der Schiffe […]
Tag der Meeresschildkröte
Heute feiern wir einen der ältesten Meeresbewohner unseres Planeten. Meeresschildkröten Insgesamt schwimmen sieben verschiedene Arten von Meeresschildkröten durch alle tropischen und subtropischen Meere unseres Planeten. Zoologisch betrachtet, gehören jedoch nur sechs davon wirklich zur Familie der Meeresschildkröten (Cheloniidae = hartschalige Meeresschildkröten). Die Lederschildkröte bildet eine eigene Gattung und hat aus der Familie der Lederschildkröten (Dermochelyidae) als […]
… und der Meeresspiegel steigt jährlich um gut einen Zentimeter …
Die Bemühungen um eine Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 °C im Rahmen des Pariser Klimaabkommens gehen möglicherweise nicht weit genug, um die Eisschilde der Welt zu retten, wie eine neue Studie der Universität Durham hervorgeht. Die Forschungsergebnisse legen nahe, dass das Ziel eher bei 1°C liegen sollte, um erhebliche Verluste an den polaren Eisschilden […]
Wenn die Lage selbst dem MSC nicht nachhaltig genug ist …
Wir kritisieren schon seit vielen Jahren das “Nachhaltigkeitsiegel” des Marine Stewardship Council (MSC). Zu oft und zu massiv hat diese Initiative aus London Fischereien zertifiziert, die mit Nachhaltigkeit wenig zu tun hatten: z.B. wurde die Grundschleppnetzfischerei der Niederlande, Deutschlands und Dänemarks ohne jegliche Beschränkung im Jahr 2019 als nachhaltig zertifiziert, obwohl die massiven Schäden des […]
Offshore-Windparks sind Rückzugsräume für Schweinswale in der deutschen Nordsee
Die jüngste Schweinswalstudie des Bundesverbands Windenergie Offshore (BWO) zeigt, dass Offshore-Windparks für Schweinswale offenbar attraktive Rückzugsräume darstellen. Die Zahlen weisen auf mögliche Riff- und Refugiumseffekte hin. Ein weiteres Ergebnis der Studie: Die Schweinswalbestände in der deutschen Nordsee sind weitgehend stabil. Innerhalb der Windparks wurden rund 10 Prozent mehr Schweinswalerkennungen mit Hydrophonen registriert als in der […]