Elasmocean
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
Homepage > Was > Lukas Müller, der Bazaruto Nationalpark und ElasmOcean
5. Februar 2022  |  By ElasmOcean In Was, Wir

Lukas Müller, der Bazaruto Nationalpark und ElasmOcean

Die Küste und die Riffe im Süden Mosambiks sind sehr wichtige Meeresgebiete, die teilweise bereits unter Schutz stehen. Hier befinden sich sogenannte „Mutterriffe“: Riffe mit einer extrem hohen Biodiversität an unterschiedlichsten Meeresbewohnern. Sie sind zusammen mit ausgedehnten Mangrovenwäldern und Tidensystemen Kinderstube, Lebensraum und Rückzugsgebiet für eine Vielfalt an Fischen, Haien, Rochen und Meeressäugern.

Der Bazaruto Nationalpark war der erste marine Nationalpark und somit das erste Meeresschutzgebiet in Mosambik. Ihm folgte das Vilanculos Coastal Wildlife Sanctuary, das eine wichtige Erweiterung und Pufferzone für den Nationalpark darstellt. Weitere Schutzgebiete sollen folgen.

Erst vor kurzem hat die „Mission Blue“ unter der Leitung von Dr. Sylvia Earle die Küste der Provinz Inhambane südlich von Vilanculos zum „Hope Spot“ erklärt: Diese Klassifizierung lässt aufhorchen und soll Entscheider darauf hinweisen, wie wichtig diese Region für den gesamten Indischen Ozean ist. Das Gebiet wird von der IUCN als weltweit herausragendes Meeresschutzgebiet eingestuft und von der UNESCO als potenzielles Weltkulturerbe anerkannt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lukas Müller ist ein Haiforscher und Meeresbiologe, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Wanderungen der Bullenhaie an der mosambikanischen und südafrikanischen Küste zu erforschen. Bullenhaie sind eine Schlüsselspezies im Meeresökosystem. In Zusammenarbeit mit Dr. Andrea Marshall, Meeresbiologin und Mitglied des Wissenschaftsbeirats von ElasmOcean, taggt Lukas Müller Bullenhaie im Bazaruto Nationalpark. Das Ziel ist ein besserer Schutz der einzelnen südlichen Meeresregionen, in denen sich eine bemerkenswerte Biodiversität befindet. Wenn systematische wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wanderung und zu den Aufenthaltsorten der Schlüsselarten und vor allem der unter Schutz stehenden Tiere wie Mantas, Schildkröten, Seekühe, Wale und Haie vorliegen, begründet dies politische Entscheidungen zu ihrem Schutz.

ElasmOcean unterstützt Lukas Müller bei seiner Arbeit finanziell und ideell, für einen wertvollen Beitrag zum Schutz des Indischen Ozeans.

Previous StoryStop Finning EU: Die Abstimmphase ist erfolgreich beendet
Next StoryHaie vor unserer Haustür – eine Serie von ElasmOcean.

Search

Recent Posts

  • „Albert und die Scuba“ – wir stellen vor: unsere Meeresbewohner
  • Alle Haie der Familie Carcharhinidae (Requiemhaie) kommen auf die CITES-App. II-Liste!
  • Charitybänder ElasmOcean – Kölner Haie aufgelegt
  • Auftakt der Kooperation von ElasmOcean mit Schneider Electric: „Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Wort, es ist eine Passion!“
  • Türen auf mit der Maus!

Recent Comments

    Archives

    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • April 2020
    • Dezember 2019

    Categories

    • Tun
    • Unkategorisiert
    • Was
    • Wir

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Elasmocean.org

    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Blog
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum

    Spender werden

    GLS Gemeinschaftsbank Bochum
    IBAN DE29 4306 0967 1056 2752 00
    BIC GENODEM1GLS

    Paypal

    Amazon

    Copyright ©2020-22 ElasmOcean. All Rights Reserved