Elasmocean
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
Homepage > Was > Kompromiss mit Beigeschmack
7. Dezember 2021  |  By ElasmOcean In Was

Kompromiss mit Beigeschmack

264261123_442048660637276_2784890859906353835_n

Im vergangenen Monat haben die Delegierten der International Commission for the Conservation of Atlantic Tunas (ICCAT) ein Anlandeverbot für den stark überfischten Kurzflossen-Mako beschlossen. Ein Verbot, das schon seit Jahren im Gespräch war und dessen Entscheidung Konferenz um Konferenz vertagt wurde (ElasmOcean berichtete). In 2020 hieß es noch, selbst bei einem kompletten Fangstopp habe der Kurzflossen-Mako nur eine 54-prozentige Chance, sich bis 2045 wieder zu erholen.

Die Entscheidung wird nun von diversen Umweltschutzorganisationen als Meilenstein gefeiert. Doch die Sache hat einen Haken:

Ein Anlandeverbot ist zwar das einzig probate Mittel, da kontrollierbar, allerdings kommt es realistisch betrachtet keinem Fangstopp gleich. Das Verbot bedeutet lediglich, dass bereits gefangene Tiere wieder ins Meer entlassen werden müssen. An den Langleinen, mit denen der überwiegende Teil der Makohaie gefangen wird, sind die Überlebenschancen jedoch gering. Von den etwa 60 %, die den Todeskampf bis an Bord überleben, stirbt noch einmal etwa ein Fünftel an den Strapazen, nachdem sie wieder freigelassen wurden.

Hinzu kommt, dass das Anlandeverbot erst einmal auf zwei Jahre begrenzt ist – reichlich kurzfristig für eine Population, deren Weibchen erst nach etwa sechs Jahren geschlechtsreif werden und sich nur alle drei Jahre fortpflanzen.

In unseren Augen greifen die Maßnahmen weiterhin zu kurz. In einer idealen Welt würden die Longliner stärker kontrolliert oder sogar ganz verboten, da sie selektiven, nachhaltigen Fischfang nahezu unmöglich machen.

Fangzahlen sollen laut Ständigem Ausschuss der ICCAT weiterhin gemeldet werden – in den kommenden Jahren werden wir uns also auf die Ehrlichkeit der Fangflotten verlassen müssen, um abschätzen zu können, wie es den Makohaien ergeht.

Die Aussichten bleiben düster.

Quellen:
ICCAT (10/2021): Report of the Standing Committee on Research and Statistics
J.D. Stevens: The Biology and Ecology of the Shortfin Mako Shark, Isurus oxyrhinchus. In: Sharks of the Open Ocean: Biology, Fisheries and Conservation, Blackwell Publishing Ltd. 2008.

Previous Story60 seconds science – Säugetiere im Meer
Next Story60 seconds science – Meeresschutz ist Klimaschutz

Search

Recent Posts

  • „Albert und die Scuba“ – wir stellen vor: unsere Meeresbewohner
  • Alle Haie der Familie Carcharhinidae (Requiemhaie) kommen auf die CITES-App. II-Liste!
  • Charitybänder ElasmOcean – Kölner Haie aufgelegt
  • Auftakt der Kooperation von ElasmOcean mit Schneider Electric: „Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Wort, es ist eine Passion!“
  • Türen auf mit der Maus!

Recent Comments

    Archives

    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • April 2020
    • Dezember 2019

    Categories

    • Tun
    • Unkategorisiert
    • Was
    • Wir

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Elasmocean.org

    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Blog
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum

    Spender werden

    GLS Gemeinschaftsbank Bochum
    IBAN DE29 4306 0967 1056 2752 00
    BIC GENODEM1GLS

    Paypal

    Amazon

    Copyright ©2020-22 ElasmOcean. All Rights Reserved