Elasmocean
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
Homepage > Was > Eine Ikone unter Fangdruck
15. Dezember 2020  |  By ElasmOcean In Was

Eine Ikone unter Fangdruck

131887693_229562241885920_6826078225892955028_n
Riesenmantas stehen seit Dezember 2020 als „bedroht“ auf der Roten Liste der International Union for the Conservation of Nature (IUCN). Riesenmantas sind damit die erste Mantarochenart, die als gefährdet gilt.
Als Dr. Andrea Marshall, eine der weltweit führenden Manta-Wissenschaftlerinnen und Gründerin der Marine Megafauna Foundation (MMF) sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von ElasmOcean, im Jahr 2003 mit der Bestandsaufnahme der Tiere begann, gab es noch nicht einmal genügend Daten, um eine verlässliche Risikoeinschätzung vorzunehmen – doch seit sie diese Daten für die IUCN erheben, mussten die Forscher zusehen, wie die Riesenmantas mit jedem neuen Bericht tiefer in den roten Gefährdungsbereich absanken. Seit 2011 sind die Tiere in CMS (Convention for Migratory Species), seit 2013 auch bei CITES (Convention on the International Trade of Endangered Species) gelistet, zwei immer wieder angepriesene, globale Handelsabkommen. Dennoch gehen die Zahlen zurück; wieder einmal ein Beispiel dafür, dass der derzeitige politische Schutz, so schön er auf dem Papier auch aussehen mag, schlichtweg nicht ausreicht.
Trotz der Abkommen und des immensen Wissens, das die Wissenschaftler um die „Queen of Mantas“ Dr. Andrea Marshall in den letzten Jahrzehnten generiert haben, hat sich der Fangdruck auf die friedlichen Riesen nicht verringert, sondern sogar erhöht. Besonders im indonesischen Raum sind die großen Kiemenplatten der Mantas begehrt – eine Rarität, für die ihre empfindlichen Bestände weltweit dezimiert werden. Dabei sind sie lebend viel mehr wert: Taucher und Schnorchler spülen jährlich Millionen von Dollar in die globalen Tourismuskassen.
„In dieser entscheidenden Zeit kann die Anerkennung ihres wirtschaftlichen Wertes dazu beitragen, den Schutz dieser rätselhaften und jetzt gefährdeten Art zu fördern“, erklärt Dr. Stephanie Venables von MMF.

Quelle:
Marine Megafauna Foundation: https://marinemegafauna.org/news-and-media/giant-manta-becomes-the-first-manta-ray-to-be-listed-as-an-endangered-species

Previous StoryKolumbien sagt dem illegalen Haiflossenhandel den Kampf an
Next StoryEin gutes 2021 Euch allen!

Search

Recent Posts

  • „Albert und die Scuba“ – wir stellen vor: unsere Meeresbewohner
  • Alle Haie der Familie Carcharhinidae (Requiemhaie) kommen auf die CITES-App. II-Liste!
  • Charitybänder ElasmOcean – Kölner Haie aufgelegt
  • Auftakt der Kooperation von ElasmOcean mit Schneider Electric: „Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Wort, es ist eine Passion!“
  • Türen auf mit der Maus!

Recent Comments

    Archives

    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • April 2020
    • Dezember 2019

    Categories

    • Tun
    • Unkategorisiert
    • Was
    • Wir

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Elasmocean.org

    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Blog
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum

    Spender werden

    GLS Gemeinschaftsbank Bochum
    IBAN DE29 4306 0967 1056 2752 00
    BIC GENODEM1GLS

    Paypal

    Amazon

    Copyright ©2020-22 ElasmOcean. All Rights Reserved