Dieser Begriff bezeichnet ein Netz aus Schutzgebieten in der Europäischen Union: Diese sogenannten „Special Areas of Conservation“ durchziehen die EU-Meere. In der ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) Deutschlands in der Nordsee gibt es drei solcher Natura-2000-Gebiete: Der „Borkum Riffgrund“ liegt nordwestlich von Borkum, die „Doggerbank“ ist etwa 250 km weit vom Festland entfernt, und das große „Sylter […]
Spannende Studie zu Blauhaien in der Biskaya
ElasmOcean unterstützt seit 2024 Lennart Vossgätter und Lukas Müller bei ihrer Forschung zu Blau-, Mako- und Heringshaien in der Biskaya. Im Mittelpunkt steht hierbei, deren Habitatnutzung und Population zu erforschen, um Informationen für etwaige Quotensetzungen und Meeresschutzgebiete zu liefern. Nun gibt es erste Ergebnisse. Eine wichtige Frage hierbei: Wie und wo in der Biskaya paaren sich […]
Leiser dank Blasenschleier – Schallschutz (nicht nur) für Meeressäuger
Grundsätzlich herrscht im Meer bereits ein hoher Grundschallpegel durch Wind, Wellen und Niederschlag: dieser liegt, je nach Frequenz, bei etwa 80-90 dB, vergleichbar mit einem vorbeifahrenden Lkw oder einem Föhn. Die Skala ist logarithmisch, das heißt, 3 dB mehr bedeuten physikalisch eine Verdopplung des Lärmpegels, auch wenn wir dies nicht so wahrnehmen. Um die ohnehin […]
Explosiver Erfolg der Krabbenfischer
Die Nordseegarnele und die deutschen Krabbenfischer haben eines gemeinsam: Sie überleben von Jahr zu Jahr. Nach zwei Jahren mit historisch niedrigen Fangerträgen sind die Krabbenbestände wieder angestiegen, was die Fischer sofort nutzen – sie verbringen gerade so viel Zeit auf der Nordsee wie möglich. Doch wird ihnen das helfen? Für die Nordseegarnele gibt es in […]
Ocean Week in Brüssel – ElasmOcean war wieder beim EU-Parlament
Auch wenn das politische Pflaster in Brüssel die Uhren scheinbar manchmal etwas anders ticken lässt, wir geben nicht auf und bleiben dran – das haben wir versprochen. 14 Mitglieder der Bürgerinitiative StopFinningEU (darunter wir) haben anlässlich der „Ocean Week“ im europäischen Parlament unser „Shark Lab“ eingerichtet. An sieben Stationen konnten die Besucher (EU-Abgeordnete, MEP-Mitarbeiter, Koordinatoren, Kommissionsmitglieder […]
Methylquecksilber im Hai – ein weiterhin unterschätztes Problem.
“Haifleisch ist giftig und sollte nicht verzehrt werden.” Diese klare Botschaft sendet eine neue Studie, die am 15. Oktober 2025 von den Organisationen ElasmOcean, Gallifrey (Schweiz) und Stop Finning Deutschland veröffentlicht wurde. Seit Jahren warnt die Wissenschaft vor dem Verzehr von Haifleisch. Wir haben für die neue, bestätigende Studie europaweit 44 Blauhai- und 7 Hundshaiproben im normalen Handel eingekauft und […]
Die Nordsee – (K)ein totes Meer
Zwischen den Schlickböden des Wattenmeeres und den rauschenden grauen Wellen der deutschen Hochsee scheint die Nordsee trist und leblos. Aber weit gefehlt. Zwar bieten die zumeist sandigen Böden weniger reiche Lebensräume als tropische Riffe, aber dennoch beherbergt die Nordsee mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten! Darunter mindestens 150 Arten von Fischen, kleinen Sandaalen und Heringen […]
Acht. Arme. Oktober. Oktopus.
Heute ist der Welttag des Oktopus. Wir fokussieren heute auf ein Wesen, das der Wissenschaft enorm viele Rätsel aufgibt und weitgehend unerforscht ist, was seine Intelligenz und seine Persönlichkeit betrifft. Der Oktopus landet dabei viel zu oft auf unseren Tellern und ist dadurch stark bedroht. Er könnte aufgrund unseres Konsums und des Klimawandels schneller von unserem Planeten […]
Die Ozeane sind sauer. Sehr sogar.
Die siebte Belastungsgrenze der Erde ist überschritten. Es gibt davon neun, und sie sagen aus, wie sehr wir den Planeten (die Natur) mit unserer Lebensweise belasten. Überschreiten wir das gesunde Maß, überschreiten wir Belastungsgrenzen. Sechs Belastungsgrenzen unserer Erde sind bereits durch den Menschen in den letzten Jahren überschritten worden: Klimawandel (CO2-Konzentration und Strahlungsantrieb), Integrität der Biosphäre (Ökosysteme […]
Im Einsatz für den Ozean – Hannes Jaenicke im Gasometer Oberhausen
Am 9. September tauschten Hannes Jaenicke und Friederike Kremer-Obrock vor 350 Zuschauern und damit ausverkauftem Haus ihre Erfahrungen zum Schutz des Ozeans aus. Der Schauspieler, Dokumentarfilmer und Umweltaktivist machte in der grandiosen Kulisse des Gasometer Oberhausen im Gespräch mit der Vorsitzenden des ElasmOcean e.V. klar: Wir müssen mehr tun, um unsere Ozeane und damit die […]