Elasmocean
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
Homepage > Was > Der zweite Hering
12. July 2023  |  By ElasmOcean In Was

Der zweite Hering

der zweite Hering
Dorschbestände in der westlichen Ostsee sind auf einem historischen Tiefstand. Wird weiter gefischt, könnten sie so weit einbrechen, dass sie unwiederbringlich verloren sind – wenn nicht biologisch, dann doch zumindest für die 400 deutschen Berufsfischer, deren Lebenseinkommen u.a. von diesen Tieren abhängt.
 
Leider wäre das jedoch nicht das erste Mal, dass der Mensch das Meer um einen Fischbestand ärmer macht: Dies ist bereits im Mittelalter schon einmal geschehen.
 
Eine besonders aufwändige Studie aus Kiel hat die Fangzahlen zwischen 1200 und 1600 rekonstruiert. Schon damals, lange vor der Industrialisierung, waren eine Kombination aus Überfischung und äußeren Umwelteinflüssen die Treiber für den Bestandsrückgang. Um 1500 sank die Durchschnittstemperatur aufgrund einer Kälteperiode um 0,85°C, sodass der herbstlaichende Hering, damals eine Hauptnahrungsquelle für die florierende Hanse, nicht mehr genügend Jungtiere hervorbrachte, die den Winter überlebten. Schnell brachen die Bestände ein und zerstörten so die Lebensgrundlage tausender Fischer. Allein auf der Schwedischen Halbinsel lebten damals 45.000 Menschen vom Fischfang.
Bis heute, mehr als 400 Jahre nach der vollständigen Überfischung, kommt in der Ostsee nur noch der (heute ebenfalls überfischte) frühjahrslaichende Hering vor.
 
Aus dieser Geschichte können wir lernen und diesmal den Blick vom Teller auf die Zukunft richten.
Seit 2015 liegt die geschätzte Zahl fortpflanzungsfähiger Dorsche unter einem kritischen Grenzwert. Seit 2022 ist der kommerzielle Dorschfang daher verboten, abgesehen von ca. 500 Tonnen genehmigtem Beifang. Freizeitfischer dürfen noch einen Dorsch pro Tag entnehmen.

Es bleibt abzuwarten, ob diese Maßnahmen reichen, damit das sozioökonomische und ökologische System nicht endgültig aus dem Gleichgewicht gerät.
 
Quellen:
Lehmann, O., Schmidt, J., Voss, R., (2021): „De vorbisteringhe deß heringheß uthe deme Sunde“ – Indizien für eine vorindustrielle Überfischung des Ostseeherings. Hansischen Geschichtsblätter (Band 139/2021)
Europäische Kommission: Fangmöglichkeiten in der Ostsee für 2023. 
Previous StoryElasmOcean verabschiedet den Geschäfts- und Finanzbericht 2022
Next StoryTreffen mit dem Kommissar für Umwelt in Brüssel

Search

Recent Posts

  • Absage: Sharkys Schwimmclub am 17.08.
  • Fahrräder und Fischerei in den Niederlanden – ein Statusbericht.
  • Tag der Meeresschildkröte
  • … und der Meeresspiegel steigt jährlich um gut einen Zentimeter …
  • Wenn die Lage selbst dem MSC nicht nachhaltig genug ist …

Recent Comments

    Archives

    • July 2025
    • June 2025
    • May 2025
    • April 2025
    • March 2025
    • February 2025
    • January 2025
    • December 2024
    • November 2024
    • October 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • July 2024
    • June 2024
    • May 2024
    • April 2024
    • March 2024
    • February 2024
    • January 2024
    • December 2023
    • October 2023
    • September 2023
    • July 2023
    • June 2023
    • May 2023
    • April 2023
    • March 2023
    • February 2023
    • December 2022
    • November 2022
    • October 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • July 2022
    • June 2022
    • April 2022
    • March 2022
    • February 2022
    • January 2022
    • December 2021
    • November 2021
    • October 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • July 2021
    • June 2021
    • May 2021
    • April 2021
    • March 2021
    • February 2021
    • December 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • April 2020
    • December 2019

    Categories

    • Tun
    • Tun
    • Unkategorisiert
    • Was
    • Was
    • Wir
    • Wir

    Meta

    • Log in
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org

    Elasmocean.org

    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Blog
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum

    Spender werden

    GLS Gemeinschaftsbank Bochum
    IBAN DE29 4306 0967 1056 2752 00
    BIC GENODEM1GLS

    Paypal

    DZI-Spendensiegel

      Wir sind zertifiziert

    Gooding – ca. 5 % an uns

    Copyright ©2020-23 ElasmOcean. All Rights Reserved