Elasmocean
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
Elasmocean
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
Homepage > Was > Was hat der Orca mit dem Roten Thun zu tun? Eine Erfolgsgeschichte zum Tag des Artenschutzes!
3. March 2025  |  By ElasmOcean In Was, Was

Was hat der Orca mit dem Roten Thun zu tun? Eine Erfolgsgeschichte zum Tag des Artenschutzes!

Artenschutztag

Seit den 1980er Jahren wurde der Blauflossenthunfisch, auch Roter Thun genannt, gnadenlos überfischt, was dazu führte, dass die Bestände weltweit zusammenbrachen. So wurden von der Internationalen Kommission zur Erhaltung der atlantischen Thunfischbestände (ICCAT) Ende der 1990er Jahre Fischereiquoten für den Atlantik festgelegt. Doch leider wurden die Quoten nicht eingehalten und man schätzt, dass bis 2008 jährlich über 50.000 Tonnen Blauflossenthunfisch gefangen wurden.

Ab 2008 griff die ICCAT durch und entwickelte einen 15-jährigen Bestandserholungsplan. Er beinhaltete u.a. eine drastische Quotenkürzung, die Begrenzung der Fangsaison je nach Fanggerät und Schiffsgröße sowie eine Erhöhung der Mindestgröße für gefangene Thunfische von 10 kg auf 30 kg.

Wohl bemerkt: Lässt man ihn in Ruhe leben, wird der Blauflossenthunfisch im Durchschnitt bis zu 3 Meter lang und bis zu 300 Kilogramm schwer. Das größte je gefangene Exemplar war über 4,50 Meter groß und wog über 680 Kilogramm.

Und die Schutzmaßnahmen griffen! Eine Bestandsanalyse ergab 2017, dass der Blauflossenthunfisch nicht mehr als überfischt gilt. Die Rote Liste Gefährdeter Arten der IUCN stufte ihn von „potenziell gefährdet” auf “nicht gefährdet” herab. Eine wirkliche Erfolgsgeschichte!

Und die Orcas? Die kommen seit 2020 ins Spiel: Um Gibraltar und den Südwesten Spaniens herum greifen sie plötzlich Segelboote an. Sie rammen die Ruder, was dazu führt, dass die Boote manövrierunfähig werden. Im Laufe der letzten fünf Jahre hat es um die 700 Boote getroffen, einige sind sogar gesunken.

Lange wurde gerätselt, warum die Tiere neuerdings dieses Verhalten an den Tag legen. Experten sind sich mittlerweile sicher: Die Orcas haben „Freizeit”, denn die bevorzugte Beute der „Iberischen Orcas“, zu denen 25 Tiere gehören, ist Blauflossenthunfisch – und den gibt es nun wieder in Hülle und Fülle. Die Orcas müssen nicht mehr den ganzen Tag auf Nahrungssuche gehen und haben regelrecht „Langeweile“, die sie dazu nutzen, ein Spielverhalten an den Tag zu legen. Mittlerweile bringen sie dieses Verhalten auch ihrem Nachwuchs bei. Die Spanische Regierung warnt daher Segler vor bestimmten Meeresbereichen, in denen die Orcas besonders aktiv sind.

Alles in allem gute Nachrichten!

Previous StoryLuca und die Sonne
Next StoryDie Ozeane sind auch in der Tiefe so warm wie nie

Search

Recent Posts

  • Welttag des Ostsee-Schweinswals
  • Oktopusse – bedrohte Meister der Meere (Teil 2/3)
  • Oktopusse – Meister der Verwandlung (Teil 1/3)
  • Zum Mother Ocean Day: Oktopus-Mütter sind hingebungsvoll.
  • Fühlen Fische Schmerzen? – Was spürst Du, Fisch?

Recent Comments

    Archives

    • May 2025
    • April 2025
    • March 2025
    • February 2025
    • January 2025
    • December 2024
    • November 2024
    • October 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • July 2024
    • June 2024
    • May 2024
    • April 2024
    • March 2024
    • February 2024
    • January 2024
    • December 2023
    • October 2023
    • September 2023
    • July 2023
    • June 2023
    • May 2023
    • April 2023
    • March 2023
    • February 2023
    • December 2022
    • November 2022
    • October 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • July 2022
    • June 2022
    • April 2022
    • March 2022
    • February 2022
    • January 2022
    • December 2021
    • November 2021
    • October 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • July 2021
    • June 2021
    • May 2021
    • April 2021
    • March 2021
    • February 2021
    • December 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • April 2020
    • December 2019

    Categories

    • Tun
    • Tun
    • Unkategorisiert
    • Was
    • Was
    • Wir
    • Wir

    Meta

    • Log in
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org

    Elasmocean.org

    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Blog
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum

    Spender werden

    GLS Gemeinschaftsbank Bochum
    IBAN DE29 4306 0967 1056 2752 00
    BIC GENODEM1GLS

    Paypal

    DZI-Spendensiegel

      Wir sind zertifiziert

    Gooding – ca. 5 % an uns

    Copyright ©2020-23 ElasmOcean. All Rights Reserved