Elasmocean
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Schulreferenten
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Schulreferenten
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
Homepage > Was > Oktopusse – Meister der Verwandlung (Teil 1/3)
13. May 2025  |  By ElasmOcean In Was, Was

Oktopusse – Meister der Verwandlung (Teil 1/3)

Octopus1

Oktopusse gehören – wie Sepien und Kalmare – zum Tierstamm der Weichtiere (Molluska). Umgangssprachlich werden sie oft „Tintenfische“ genannt, dabei sind sie tatsächlich enger mit Schnecken und Muscheln verwandt. Trotz dieser Nähe unterscheiden sich die Kopffüßer in vielerlei Hinsicht deutlich von ihren Verwandten und zeigen Eigenschaften, die sie einzigartig und bewundernswert machen.

Der Körper eines Oktopus ist sehr simpel aufgebaut: Er besteht im Wesentlichen nur aus einem Kopf mit acht Armen. Doch diese Arme sind wahre Multitalente: Mit ihnen kann der Oktopus nicht nur laufen und schwimmen, sondern auch fühlen und Reize verarbeiten. In den Armen befinden sich sogar mehr Nervenzellen als im eigentlichen Gehirn – ein Hinweis auf die hohe Intelligenz dieser Tiere. Auch ihre Augen sind bemerkenswert: Komplex aufgebaut, ähneln sie in Funktion und Leistungsfähigkeit unseren eigenen Linsenaugen.

Ein weiteres faszinierendes Talent der Oktopusse ist ihre Fähigkeit zur Tarnung. Sie nutzen ihre Augen, ihr zentrales Nervensystem und spezielle Farbzellen in der Haut, sogenannte Chromatophoren, um ihre Farbe und Oberflächenstruktur blitzschnell an die Umgebung anzupassen. Diese Fähigkeit ist unter Weichtieren eine absolute Besonderheit und sogar im gesamten Tierreich einzigartig. Spannend ist, dass Oktopusse ihre Hautfarbe zum Teil unabhängig von der Wahrnehmung durch ihre Augen verändern können – ein Phänomen, das bis heute nicht vollständig entschlüsselt ist.

Ihre beeindruckenden Farb- und Strukturwechsel nutzen Oktopusse nicht nur zur Tarnung oder Jagd, sondern auch zur Kommunikation mit Artgenossen, etwa bei der Partnersuche. Nach der Paarung sterben die Männchen meist relativ schnell, während die Weibchen noch einige Zeit bei ihren Eiern bleiben, diese behüten und sie ständig mit frischem Wasser versorgen. Da sie in dieser Zeit nicht mehr jagen können, sterben sie kurz nach dem Schlupf der Jungtiere. Besonders faszinierend: Alle Jagdtechniken und Überlebensstrategien bringen sich Oktopusse im Laufe ihres Lebens selbst bei – es gibt keine elterliche Fürsorge.

Wer einen besonders berührenden Blick in die geheimnisvolle Welt der Oktopusse werfen möchte, sollte sich den preisgekrönten Dokumentarfilm „Mein Lehrer der Krake“ ansehen. Er begleitet einen Filmemacher, der im Kelpwald vor Südafrika eine außergewöhnliche Beziehung zu einem Oktopusweibchen aufbaut – und dabei nicht nur das Tier, sondern auch sich selbst besser kennenlernt. Auf eindrucksvolle Weise zeigt der Film die Intelligenz, Anpassungsfähigkeit und emotionale Tiefe dieser faszinierenden Lebewesen.

Auch ihr Kreislaufsystem ist außergewöhnlich: Oktopusse besitzen drei Herzen – zwei pumpen sauerstoffarmes Blut durch die Kiemen, das zentrale Herz verteilt anschließend das sauerstoffreiche Blut im Körper. Zudem ist ihr Blut blau, da es auf Kupfer basiert, im Gegensatz zu unserem eisenbasierten, roten Hämoglobin. Dieses kupferhaltige Molekül ermöglicht es ihnen, Sauerstoff auch in kälteren und sauerstoffärmeren Gewässern effizient zu transportieren.

Quelle 1: Hochner, B. (2004). Octopus nervous system. Encyclopedia of neuroscience, 1-7.

Quelle 2: Messenger,J. B.(2001). Cephalopod chromatophores: neurobiology and natural history.Biol. Rev. Camb. Philos. Soc.76,473-528. https://doi.org/10.1017/S1464793101005772

Quelle 3: (Ramirez, M. D., & Oakley, T. H. (2015). Eye-independent, light-activated chromatophore expansion (LACE) and expression of phototransduction genes in the skin of Octopus bimaculoides. The Journal of experimental biology, 218(10), 1513-1520.).

Previous StoryZum Mother Ocean Day: Oktopus-Mütter sind hingebungsvoll.
Next StoryOktopusse – bedrohte Meister der Meere (Teil 2/3)

Search

Recent Posts

  • Die Ozeane sind sauer. Sehr sogar.
  • Weltkindertag – gleich zweimal!
  • Tag der offenen Tür in Haus Bürgel
  • Im Einsatz für den Ozean – Hannes Jaenicke im Gasometer Oberhausen
  • Neue Studie unter Führung von ElasmOcean-Referent Maximilian Baum

Recent Comments

    Archives

    • October 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • July 2025
    • June 2025
    • May 2025
    • April 2025
    • March 2025
    • February 2025
    • January 2025
    • December 2024
    • November 2024
    • October 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • July 2024
    • June 2024
    • May 2024
    • April 2024
    • March 2024
    • February 2024
    • January 2024
    • December 2023
    • October 2023
    • September 2023
    • July 2023
    • June 2023
    • May 2023
    • April 2023
    • March 2023
    • February 2023
    • December 2022
    • November 2022
    • October 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • July 2022
    • June 2022
    • April 2022
    • March 2022
    • February 2022
    • January 2022
    • December 2021
    • November 2021
    • October 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • July 2021
    • June 2021
    • May 2021
    • April 2021
    • March 2021
    • February 2021
    • December 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • April 2020
    • December 2019

    Categories

    • Tun
    • Tun
    • Unkategorisiert
    • Was
    • Was
    • Wir
    • Wir

    Meta

    • Log in
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org

    Elasmocean.org

    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Blog
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum

    Spender werden

    GLS Gemeinschaftsbank Bochum
    IBAN DE29 4306 0967 1056 2752 00
    BIC GENODEM1GLS

    Paypal

    DZI-Spendensiegel

      Wir sind zertifiziert

    Gooding – ca. 5 % an uns

    Copyright ©2020-23 ElasmOcean. All Rights Reserved