Elasmocean
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Schulreferenten
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Schulreferenten
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
Homepage > Was > Nachhaltigkeit vs. EU-Fischereilobby - neue Studie bestätigt den falschen Weg
29. August 2025  |  By ElasmOcean In Was, Was

Nachhaltigkeit vs. EU-Fischereilobby – neue Studie bestätigt den falschen Weg

EU1

Man könnte es auf einen einfachen Nenner bringen: Die EU-Fischereipolitik hat mit zu hoch angesetzten Fangquoten die Fischbestände in den nördlichen EU-Gewässern an die Wand gefahren.

Schaut man sich die ernüchternden Zahlen an, so ist eindeutig ersichtlich, dass die Fischbestände im Laufe der vergangenen 20 Jahre drastisch zurück gegangen sind, und das, obwohl Fangquoten existieren. Wie ist das möglich? Fischereilobby versus Realität, so einfach ist die Antwort. Seit Jahren prangern Wissenschaftler die zu hohen Fangquoten und die viel zu optimistisch angesetzte Entwicklung der Fischbestände an. Nun haben das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine Analyse veröffentlich, die eindeutig belegt: Etwa 70 Prozent der wirtschaftlich genutzten Fischbestände in den nördlichen EU-Gewässern sind überfischt oder komplett zusammengebrochen und das, obwohl sich die EU zu „nachhaltiger Fischerei“ rechtlich verpflichtet hat, was auch immer sie darunter versteht.

Ein Fallbeispiel: Der östliche Ostseedorsch gilt bereits als ausgestorben. Dem westlichen Ostseedorsch und dem Hering blüht im schlimmsten Fall das gleiche. Schuld ist die trotz extrem sinkender Bestände immer weiter geführte Überfischung. Prof. Dr. Thorsten Reusch, Leiter des Forschungsbereichs Marine Ökologie am GEOMAR: „Es sind die kleinen Küstenfischer, die am meisten leiden, oft ohne etwas falsch gemacht zu haben, außer vielleicht, sich auf die politische Vertretung durch Fischereiverbände zu verlassen, die Lobbyarbeit für nicht nachhaltige Fangquoten betrieben haben.“

Das GEOMAR schlägt eine unabhängige Institution vor. Dr. Rainer Froese, der Erstautor der Studie: „Um erfolgreich zu sein, müsste eine solche Einrichtung für nachhaltige Fischerei mit dem gleichen Maß an Unabhängigkeit arbeiten wie eine Zentralbank.“ Und er betont: „Die Umsetzung fundierter wissenschaftlicher Empfehlungen könnte in vielen Fällen innerhalb weniger Jahre zu einer hochprofitablen Fischerei aus großen Fischbeständen in gesunden europäischen Meeren führen.“

Das Thünen-Institut hingegen kritisiert das GEOMAR. „Diese GEOMAR-Autoren fallen schon seit Jahren mit vermeintlich umweltverbandnahen Positionen auf“, kritisiert Christopher Zimmermann, Leiter des Rostocker Thünen-Instituts. Richtig sei, „dass die Unsicherheiten unserer Vorhersagen insbesondere für die Ostseebestände stark gestiegen sind – das hat etwas mit Klimawandel und Überdüngung zu tun“.

Wo die bisherige Fischereipolitik hingeführt hat, straft solche Anmerkungen ab. Man sollte davon ausgehen, dass Fangquoten eigentlich den Klimawandel und die spezielle Situation der Ostsee berücksichtigen. Dem scheint nicht so. Die Realität holt die Politik nun ein und bestätigt einen vollkommen falschen Umgang mit unserem Meer vor der Haustür. Anstatt konservativ zu denken und die Überfischung zu stoppen, um dem Meer und damit den Fischbeständen Zeit zu geben, sich zu erholen, wird weiterhin befischt.

Rainer Froese: „Interessanterweise blieben die tatsächlichen Fänge in der Ostsee meist unter den erlaubten Mengen. Das liegt schlicht daran, dass viele Fischer nicht mehr fangen konnten oder wollten: Die Suche nach den letzten Fischen wäre zu teuer geworden und hätte sich nicht mehr gelohnt.“

Weitere Informationen und die dazu gehörende Analyse: https://www.geomar.de/news/article/warum-europas-fischereimanagement-neu-gedacht-werden-muss https://www.science.org/doi/10.1126/science.adv4341

Previous StoryEine dritte Manta-Art ist jetzt wissenschaftlich bestätigt: Der Atlantische Manta (Mobula yarae).
Next StoryDas Süßwasser.

Search

Recent Posts

  • Die Ozeane sind sauer. Sehr sogar.
  • Weltkindertag – gleich zweimal!
  • Tag der offenen Tür in Haus Bürgel
  • Im Einsatz für den Ozean – Hannes Jaenicke im Gasometer Oberhausen
  • Neue Studie unter Führung von ElasmOcean-Referent Maximilian Baum

Recent Comments

    Archives

    • October 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • July 2025
    • June 2025
    • May 2025
    • April 2025
    • March 2025
    • February 2025
    • January 2025
    • December 2024
    • November 2024
    • October 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • July 2024
    • June 2024
    • May 2024
    • April 2024
    • March 2024
    • February 2024
    • January 2024
    • December 2023
    • October 2023
    • September 2023
    • July 2023
    • June 2023
    • May 2023
    • April 2023
    • March 2023
    • February 2023
    • December 2022
    • November 2022
    • October 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • July 2022
    • June 2022
    • April 2022
    • March 2022
    • February 2022
    • January 2022
    • December 2021
    • November 2021
    • October 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • July 2021
    • June 2021
    • May 2021
    • April 2021
    • March 2021
    • February 2021
    • December 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • April 2020
    • December 2019

    Categories

    • Tun
    • Tun
    • Unkategorisiert
    • Was
    • Was
    • Wir
    • Wir

    Meta

    • Log in
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org

    Elasmocean.org

    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Blog
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum

    Spender werden

    GLS Gemeinschaftsbank Bochum
    IBAN DE29 4306 0967 1056 2752 00
    BIC GENODEM1GLS

    Paypal

    DZI-Spendensiegel

      Wir sind zertifiziert

    Gooding – ca. 5 % an uns

    Copyright ©2020-23 ElasmOcean. All Rights Reserved