Elasmocean
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Schulreferenten
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Schulreferenten
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
Homepage > Was > Leiser dank Blasenschleier - Schallschutz (nicht nur) für Meeressäuger
3. November 2025  |  By ElasmOcean In Was, Was

Leiser dank Blasenschleier – Schallschutz (nicht nur) für Meeressäuger

Blasenschleier

Grundsätzlich herrscht im Meer bereits ein hoher Grundschallpegel durch Wind, Wellen und Niederschlag: dieser liegt, je nach Frequenz, bei etwa 80-90 dB, vergleichbar mit einem vorbeifahrenden Lkw oder einem Föhn. Die Skala ist logarithmisch, das heißt, 3 dB mehr bedeuten physikalisch eine Verdopplung des Lärmpegels, auch wenn wir dies nicht so wahrnehmen.

Um die ohnehin stark belasteten Meere zu schützen, hat das Bundesumweltministerium im Jahr 2013 das „Schallschutzkonzept“ für den Bau von Offshore-Windkraftanlagen etabliert. Die Grenzwerte wurden auf Basis der Forschungsergebnisse einer Studie festgelegt, die das Risiko für (temporäre) Verluste des Hörvermögens von Schweinswalen testete. Wenn solche Riesenwindräder auf hoher See errichtet werden, müssen mit großen Maschinen Fundamente in den Meeresboden gerammt werden. Das ist eine Tätigkeit wie kräftiges Aufstampfen in der Wohnung drüber: Es rummst laut. Sehr laut.

Daher wurde gesetzlich festgelegt: Im nahen Umkreis der Rammstellen darf maximal noch ein Lärm von 160 dB gemessen werden. Um diese Grenzwerte einzuhalten, werden mehrere Methoden verwendet, um den Rammenlärm einzupacken wie mit den Schaumstoffwänden eines Tonstudios: Hüllrohre umschließen den Rammpfahl, und Blasenschleier schirmen zusätzlich die Umgebung ab. So können 20-25 dB Reduktion erreicht werden.

Luftblasen können also Lärm einfangen und damit die Tiere außerhalb schützen – nicht nur die Schweinswale.

Quellen:
BMU (2013): Konzept für den Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (Schallschutzkonzept)
Possenti (2024): The present and future contribution of ships to the underwater soundscape. https://doi.org/10.3389/fmars.2024.1252901

Previous StoryCoole Kids, coole Location, cooles Team!

Search

Recent Posts

  • Leiser dank Blasenschleier – Schallschutz (nicht nur) für Meeressäuger
  • Coole Kids, coole Location, cooles Team!
  • Explosiver Erfolg der Krabbenfischer
  • Türöffner-Tag mit der Maus – jedes Jahr am 3. Oktober.
  • Ocean Week in Brüssel – ElasmOcean war wieder beim EU-Parlament

Recent Comments

    Archives

    • November 2025
    • October 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • July 2025
    • June 2025
    • May 2025
    • April 2025
    • March 2025
    • February 2025
    • January 2025
    • December 2024
    • November 2024
    • October 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • July 2024
    • June 2024
    • May 2024
    • April 2024
    • March 2024
    • February 2024
    • January 2024
    • December 2023
    • October 2023
    • September 2023
    • July 2023
    • June 2023
    • May 2023
    • April 2023
    • March 2023
    • February 2023
    • December 2022
    • November 2022
    • October 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • July 2022
    • June 2022
    • April 2022
    • March 2022
    • February 2022
    • January 2022
    • December 2021
    • November 2021
    • October 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • July 2021
    • June 2021
    • May 2021
    • April 2021
    • March 2021
    • February 2021
    • December 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • April 2020
    • December 2019

    Categories

    • Tun
    • Tun
    • Unkategorisiert
    • Was
    • Was
    • Wir
    • Wir

    Meta

    • Log in
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org

    Elasmocean.org

    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Blog
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum

    Spender werden

    GLS Gemeinschaftsbank Bochum
    IBAN DE29 4306 0967 1056 2752 00
    BIC GENODEM1GLS

    Paypal

    DZI-Spendensiegel

      Wir sind zertifiziert

    Gooding – ca. 5 % an uns

    Copyright ©2020-23 ElasmOcean. All Rights Reserved