Elasmocean
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Schulreferenten
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Schulreferenten
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
Homepage > Tun > Die Zukunft des Ozeans sieht nicht rosig aus – neue Prognosen.
22. May 2025  |  By ElasmOcean In Tun, Tun, Was, Was

Die Zukunft des Ozeans sieht nicht rosig aus – neue Prognosen.

Prognose Ista

Im Jahr 2050 werden etwa 10 Milliarden Menschen auf unserem Planeten leben. Das hat auch Folgen für die Ozeane: Kürzlich vorgestellte Prognosen des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) im Rahmen einer Meereskonferenz des Bundesverbandes Windenergie Offshore e.V. (BWO) zeigen deutlich das Dilemma auf.

Global betrachtet werden auf den ersten Blick anscheinend Fischerei und Aquakultur immer existenzieller. Derzeit werden in unseren Meeren durch industrielle Fischerei rund 90 Millionen Tonnen Fisch gefangen; die Zahlen stagnieren seit Jahren. Durch Aquakulturen werden mit permanent steigender Tendenz weitere 95 Millionen Tonnen Fisch gezüchtet. Hinzu kommen 40 Millionen Tonnen Algen: China ist der weltweit größte Aquakulturproduzent. Wenn man den Rechenmodellen folgt, ergibt sich, dass bis zum Jahr 2050 die Aquakulturen bei derzeitigem Konsum bis auf 190 Millionen Tonnen und der Fischfang in unseren Meeren auf 140 Millionen Tonnen gesteigert werden müssten. So die Statistik.

Und noch ein Wert ist erwähnenswert: Ein Datum. Der jährliche deutsche Fischerei-Erschöpfungstag wurde 2024 bereits am 29. Februar erreicht. Im Jahr 2025 lag er noch eine Woche früher. Seit diesem Tag importiert Deutschland statistisch betrachtet für den Rest des Jahres Fisch aus anderen Ländern und damit auch aus anderen Fischereien und Aquakulturen.

Eine Steigerung des Fischfangs ist, real betrachtet, nicht möglich. Schon jetzt gerät die Fischereiindustrie an ihre Grenzen, und die Ozeane sind bekanntlich nicht unerschöpflich. Ein „fröhliches Weiter so“ kann es somit nicht geben. Das gleiche gilt für Aquakulturen: Auch ihre Fläche ist begrenzt, und das Futter, das zum Großteil wiederum aus der Fischerei generiert wird, ebenfalls.

Eine Lösung des Problems bleibt indes völlig unbeachtet: Umverteilung.

Würden die reichen westlichen Nationen ihren Fischkonsum herunterfahren oder weitgehend auf Fisch verzichten, käme dies den Nationen zugute, die auf die Proteinquelle Fisch als Nahrungsmittel angewiesen sind. Es herrscht auch ein völliges Ungleichgewicht, zwischen Ländern in Afrika und Südamerika mit Fisch als Grundnahrungsmittel bei relativ geringem Ertrag aus der Fischerei – und dem Luxusprodukt Fisch in den demographisch schrumpfenden Ländern mit großer industrieller Fischerei, was auch manches Land in Asien einbezieht.

Es gibt viele Gründe, auf Fisch als Nahrungsmittel zu verzichten: Neben gesundheitlichen Folgen und ethischen Bedenken sollten wir die Überfischung des Ozeans als wichtigstes Argument gegen Fischkonsum sehen und entsprechend handeln.

Quelle: https://bwo-offshorewind.de/10-april-2025-um-1400-uhr-online-bwo-expertise-mit-alfred-wegener-institut-und-prof-dr-windfried-huck/

Previous StoryOktopusse – die dunkle Seite der Nachfrage (Teil 3/3)
Next StoryEin deutscher Fischereiverband verliert vor dem EU-Gericht gegen die EU-Kommission

Search

Recent Posts

  • Die Ozeane sind sauer. Sehr sogar.
  • Weltkindertag – gleich zweimal!
  • Tag der offenen Tür in Haus Bürgel
  • Im Einsatz für den Ozean – Hannes Jaenicke im Gasometer Oberhausen
  • Neue Studie unter Führung von ElasmOcean-Referent Maximilian Baum

Recent Comments

    Archives

    • October 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • July 2025
    • June 2025
    • May 2025
    • April 2025
    • March 2025
    • February 2025
    • January 2025
    • December 2024
    • November 2024
    • October 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • July 2024
    • June 2024
    • May 2024
    • April 2024
    • March 2024
    • February 2024
    • January 2024
    • December 2023
    • October 2023
    • September 2023
    • July 2023
    • June 2023
    • May 2023
    • April 2023
    • March 2023
    • February 2023
    • December 2022
    • November 2022
    • October 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • July 2022
    • June 2022
    • April 2022
    • March 2022
    • February 2022
    • January 2022
    • December 2021
    • November 2021
    • October 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • July 2021
    • June 2021
    • May 2021
    • April 2021
    • March 2021
    • February 2021
    • December 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • April 2020
    • December 2019

    Categories

    • Tun
    • Tun
    • Unkategorisiert
    • Was
    • Was
    • Wir
    • Wir

    Meta

    • Log in
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org

    Elasmocean.org

    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Blog
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum

    Spender werden

    GLS Gemeinschaftsbank Bochum
    IBAN DE29 4306 0967 1056 2752 00
    BIC GENODEM1GLS

    Paypal

    DZI-Spendensiegel

      Wir sind zertifiziert

    Gooding – ca. 5 % an uns

    Copyright ©2020-23 ElasmOcean. All Rights Reserved