Die Sommerferien stehen vor der Tür – Zeit, die Freizeit mit den Kindern zu planen. Ob im Ausland oder in Deutschland: Ein Besuch im Aquarium landet bei Familien oft auf der Liste, wenn das Meer zwar in Sichtweite ist, seine Bewohner aber unerreichbar scheinen. Besonders verbreitet sind dabei die Sea Life- und Sea World-Aquarien sowie Delfinarien der Merlin Entertainments Group. Doch hinter der Fassade von glitzernden Wasserwelten stehen rückläufige Besucherzahlen, Zwischenfälle – und immer öfter auch Schließungen. Denn die zentrale Frage lautet: Gehören Haie, Delfine und Orcas in Gefangenschaft? Unsere Antwort ist eindeutig: Nein.
Tierwohl und Unterhaltung – ein unvereinbarer Widerspruch
Kommerzielle Unterhaltung und echtes Tierwohl schließen sich in den meisten Fällen aus. Vor allem sogenannte „Shows“ mit Orcas und Delfinen, bei denen die Tiere zu unnatürlichen Kunststücken gezwungen werden, sollten unserer Ansicht nach strikt verboten werden.
Aquarien werden zudem häufig mit Fischen und Haien aus Wildfängen nachbesetzt. Das oft verbreitete Märchen der Branche, viele Arten würden in Aquarien erfolgreich gezüchtet, hält einer kritischen Prüfung nicht stand: Zuchten sind aufwendig und teuer – deutlich teurer als der Import von Wildfängen aus aller Welt. So stammt auch der beliebte Paletten-Doktorfisch „Dorie“ stets aus der Wildnis. Dasselbe gilt für die meisten Haiarten in Schauaquarien.
Viele dieser Tiere überleben den Fang und Transport nicht. Wer es doch in die Becken schafft, lebt dort meist nicht lange: Die Tiere sterben früh – und werden im Hintergrund heimlich ersetzt, wiederum durch Wildfänge.
Aquarien vermitteln so ein falsches Bild von Natur. Die Becken sind ein blasser Abklatsch lebendiger Ozeane, das Verhalten der Tiere geprägt von Stress und Reizarmut – alles andere als natürlich.
Unser Appell: Kein Besuch kommerzieller Aquarien
Wir raten daher dringend vom Besuch kommerzieller Aquarien und Delfinarien ab. Wer mehr über die Hintergründe der Aquarienindustrie erfahren möchte, findet ausführliche Informationen in unserem aktuellen Factsheet: https://elasmocean.org/wp-content/uploads/2024/12/ElasmOcean_Factsheet_Aquarien_2024_11.pdf