Elasmocean
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Schulreferenten
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Schulreferenten
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
Homepage > Was > Die Nordsee – (K)ein totes Meer
11. October 2025  |  By ElasmOcean In Was, Was

Die Nordsee – (K)ein totes Meer

NS1 1

Zwischen den Schlickböden des Wattenmeeres und den rauschenden grauen Wellen der deutschen Hochsee scheint die Nordsee trist und leblos. Aber weit gefehlt.

Zwar bieten die zumeist sandigen Böden weniger reiche Lebensräume als tropische Riffe, aber dennoch beherbergt die Nordsee mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten! Darunter mindestens 150 Arten von Fischen, kleinen Sandaalen und Heringen bis hin zu Seltenheiten wie dem Kurzschnäuzigen Seepferdchen und dem Engelshai.

In dieser Serie nimmt ElasmOcean mit in die unterschätzten Gewässer unseres Heimatmeeres, das unsere Anerkennung und unseren Schutz ebenso verdient wie seine großen Geschwister.

Meer Schutz durch Wissen eben.

Quelle: CWSS (2022): Wadden Sea Quality Status Report

Der Mensch und “sein” Meer – Spurensuche

Lange, bevor die Nordsee bis an unsere Küsten reichte, war sie ein von Jäger:innen und (Muschel-)Sammler:innen vielgenutzter Lebensraum. Das junge Meer erreichte erst durch den Meeresspiegelanstieg vor etwa 20.000 Jahren seine heutige Ausdehnung. Daher ist die Nordsee vergleichsweise flach – in der Deutschen Bucht liegen die Wassertiefen zwischen 20 und 50 Metern.

Der Einfluss des Menschen hat überall seine Spuren hinterlassen: Verklappte Munition und Wracks aus dem Zweiten Weltkrieg liegen in ungezählter Menge am Meeresgrund, dessen Sandböden ständig in Bewegung sind und die Bergung erschweren. Rhein, Elbe, Weser und Ems überlasten die Nordsee mit Dünger von deutschen Feldern. Die Schifffahrtsstraßen Terschelling und German Bight Western Approach zählen zu den meistbefahrenen Seestraßen der Welt. Offshore-Windparks nehmen zunehmend Raum ein. Und die Fischerei ist so aktiv, dass statistisch betrachtet jeder Quadratmeter der deutschen Nordsee 1,25-Mal pro Jahr von einem Grundschleppnetz überzogen wird.

Wie man da noch den Überblick behält, erfahrt ihr gleich.

Quellen:
Emeis (2015): The North Sea – A Shelf in the Anthropocene. https://doi.org/10.1016/j.jmarsys.2014.03.012
Eigaard (2017): The footprint of bottom trawling in European waters: distribution, intensity, and seabed integrity. https://doi.org/10.1093/icesjms/fsw194

Ordnung oder Chaos? Der Raumordnungsplan

Wem gehört ein Meer?

Normalerweise darf ein Land das Meer bis 200 Seemeilen von der Küste entfernt sein Eigen nennen – was schwieriger ist, wenn diese Zonen sich überlappen. Die Nordseefläche teilen wir uns daher mit anderen Staaten wie Dänemark, den Niederlanden und Großbritannien. Wir haben uns mit diesen Ländern geeinigt, und die Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) Deutschlands umfasst etwa 23.417 km² Nordsee. Diese “deutsche Nordsee” wird von vielen Akteuren beansprucht: Seefahrt, Fischerei, Offshore-Windparks, Seekabel, Rohstoffgewinnung, Militär, Freizeitbereiche, Naturschutzgebiete. Um alle diese rechtlich und organisatorisch unter einen Hut zu kriegen, arbeitet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) fortlaufend am sogenannten “Raumordnungsplan”.

Hierbei führt das BSH eigene Messungen und Forschung durch, und koordiniert auf diesen Erkenntnissen die Schifffahrt, die militärischen Operationen und den Ausbau der Windparks.

Windparks sind dabei ortsgebunden, weshalb man längerfristig und änderungsärmer planen muss. Der Nutzungsumfang wird in einem sogenannten “Flächenentwicklungsplan” vorbereitet, in dem u.a. die Umweltauswirkungen ausführlich geprüft werden. Jährliche Ausschreibungen für neue Flächen sollen Planungssicherheit bieten und einen effizienten Ausbau mit geringen Strompreisen gewährleisten.

Und die Nordsee-Bewohner? Das erfahrt ihr gleich!

Quelle: BSH (2025): Flächenentwicklungsplan 2025

Fliegende Pinguine

Wer bewohnt so die Nordsee? Fangen wir “oben” an.

Manche:r Tourist:in auf Helgoland mag die Bewohner an der Langen Anna für Pinguine halten, doch die Trottellumme und der Tordalk sind als Alkenvögel nah mit den Watvögeln und Möwen verwandt. Beide Arten tragen im Sommer das dunkle Prachtkleid mit dem schwarzen Kopf, während sie im Winter in ein helleres Gefieder wechseln. Lediglich der spitze Schnabel unterscheidet die Trottellumme sichtbar vom Tordalk.

Die Europäische Population der Trottellummen wird auf 2,4 – 3,1 Mio. Tiere geschätzt, jedoch sehen sich die Tiere zunehmenden Bedrohungen ausgesetzt: Meeresmüll wie alte Fischernetze und Dolly Ropes, steigende Wassertemperaturen durch den Klimawandel, und Vogelgrippe-Epidemien senken die Überlebenschancen der Trottellummen. Auch ist mittlerweile bekannt, dass die Tiere abneigend auf Offshore-Windparks reagieren, sodass sie mit dem Bau der Windpark-Flächen Lebensraum auf der Nordsee einbüßen.

Quellen:
BirdLife International (2018): Species factsheet: Common Murre Uria aalge
Peschko (2024): Cumulative effects of offshore wind farms on common guillemots (Uria aalge) in the southern North Sea – climate versus biodiversity? https://doi.org/10.1007/s10531-023-02759-9

Diese Serie wird fortgesetzt.

Previous StoryAcht. Arme. Oktober. Oktopus.

Search

Recent Posts

  • Die Nordsee – (K)ein totes Meer
  • Acht. Arme. Oktober. Oktopus.
  • Vegan Beats Festival München
  • Die Ozeane sind sauer. Sehr sogar.
  • Weltkindertag – gleich zweimal!

Recent Comments

    Archives

    • October 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • July 2025
    • June 2025
    • May 2025
    • April 2025
    • March 2025
    • February 2025
    • January 2025
    • December 2024
    • November 2024
    • October 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • July 2024
    • June 2024
    • May 2024
    • April 2024
    • March 2024
    • February 2024
    • January 2024
    • December 2023
    • October 2023
    • September 2023
    • July 2023
    • June 2023
    • May 2023
    • April 2023
    • March 2023
    • February 2023
    • December 2022
    • November 2022
    • October 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • July 2022
    • June 2022
    • April 2022
    • March 2022
    • February 2022
    • January 2022
    • December 2021
    • November 2021
    • October 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • July 2021
    • June 2021
    • May 2021
    • April 2021
    • March 2021
    • February 2021
    • December 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • April 2020
    • December 2019

    Categories

    • Tun
    • Tun
    • Unkategorisiert
    • Was
    • Was
    • Wir
    • Wir

    Meta

    • Log in
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org

    Elasmocean.org

    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Blog
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum

    Spender werden

    GLS Gemeinschaftsbank Bochum
    IBAN DE29 4306 0967 1056 2752 00
    BIC GENODEM1GLS

    Paypal

    DZI-Spendensiegel

      Wir sind zertifiziert

    Gooding – ca. 5 % an uns

    Copyright ©2020-23 ElasmOcean. All Rights Reserved