Elasmocean
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Schulreferenten
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Schulreferenten
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
Homepage > Tun > Die Ozeane sind sauer. Sehr sogar.
3. October 2025  |  By ElasmOcean In Tun, Tun, Was, Was

Die Ozeane sind sauer. Sehr sogar.

7 Grenze 2


Die siebte Belastungsgrenze der Erde ist überschritten. Es gibt davon neun, und sie sagen aus, wie sehr wir den Planeten (die Natur) mit unserer Lebensweise belasten. Überschreiten wir das gesunde Maß, überschreiten wir Belastungsgrenzen. Sechs Belastungsgrenzen unserer Erde sind bereits durch den Menschen in den letzten Jahren überschritten worden: Klimawandel (CO2-Konzentration und Strahlungsantrieb), Integrität der Biosphäre (Ökosysteme und Artenvielfalt), Veränderung der Landnutzung, Veränderung des Süßwasserkreislaufs, Veränderung der biogeochemischen Kreisläufe (Stickstoff, Phosphor), Eintrag menschengemachter Substanzen. Das weltweit anerkannte ‘Planetary Boundaries Science Lab’ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat nunmehr festgestellt, dass eine siebte Belastungsgrenze aktuell überschritten wurde: die Ozeanversauerung.

Der Ozean ist eine zentrale Lebensgrundlage für alles Leben auf der Erde – nicht nur für uns Menschen. Es geht dabei weniger um Nahrung durch Fischfang. Essenziell ist das gesamte Ökosystem mit der stabilisierenden Wirkung auf den Wasserkreislauf, das Wetter, die Luft der Atmosphäre und auch auf die Erderwärmung. Gerät das Ökosystem der Ozeane aus dem Gleichgewicht, “kippt” der Ozean und kann diese wichtigen Funktionen nicht mehr erfüllen. Und das wirkt sich sehr viel schneller auch auf das Leben an Land aus, als den meisten Menschen bewusst ist. Ein Beispiel: Fast zwei Drittel des Sauerstoffs, den wir Landtiere zum Atmen brauchen, wird in den Meeren produziert, durch Phytoplankton (Algen).

Die Ozeane puffern unfassbare Mengen des vom Menschen durch Verbrennung erzeugten CO2s. Es wird gebunden und nimmt erfreulicherweise nicht an der weiteren Erderwärmung teil. Aber es benimmt sich im Meer wie Kohlensäure im Erfrischungsgetränk: Es bringt Säure ein; denn CO2 ist nichts anderes als Kohlensäure. Und damit wird das Meer immer saurer.

Wir nehmen Essig oder Zitrone als Hausmittel gegen Kalkspuren? Beides klappt, weil die Säure darin Kalk auflöst. Man kann also schnell erahnen, was Kohlensäure (CO2) mit Kalksystemen im Meer macht. Fischgräten und Korallen sind aus Kalk, Muschelschalen oder Meeresschneckenhäuser auch – und das Wasser beginnt jetzt plötzlich, diese wichtigen Strukturen anzugreifen, schneller, als eine evolutionäre Anpassung den Tieren helfen kann.

Es gibt somit durchaus einen zentralen weiteren Grund, den Ausstoß von CO2 weiter zu begrenzen, indem wir weniger fossile Stoffe verbrennen. Für das Klima – und für die Ozeane, die immer wärmer werden und versauern.

Quellen:

  • https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/sieben-von-neun-planetaren-grenzen-ueberschritten-ozeanversauerung-im-gefahrenbereich
  • https://www.planetaryhealthcheck.org/
Previous StoryWeltkindertag – gleich zweimal!

Search

Recent Posts

  • Die Ozeane sind sauer. Sehr sogar.
  • Weltkindertag – gleich zweimal!
  • Tag der offenen Tür in Haus Bürgel
  • Im Einsatz für den Ozean – Hannes Jaenicke im Gasometer Oberhausen
  • Neue Studie unter Führung von ElasmOcean-Referent Maximilian Baum

Recent Comments

    Archives

    • October 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • July 2025
    • June 2025
    • May 2025
    • April 2025
    • March 2025
    • February 2025
    • January 2025
    • December 2024
    • November 2024
    • October 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • July 2024
    • June 2024
    • May 2024
    • April 2024
    • March 2024
    • February 2024
    • January 2024
    • December 2023
    • October 2023
    • September 2023
    • July 2023
    • June 2023
    • May 2023
    • April 2023
    • March 2023
    • February 2023
    • December 2022
    • November 2022
    • October 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • July 2022
    • June 2022
    • April 2022
    • March 2022
    • February 2022
    • January 2022
    • December 2021
    • November 2021
    • October 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • July 2021
    • June 2021
    • May 2021
    • April 2021
    • March 2021
    • February 2021
    • December 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • April 2020
    • December 2019

    Categories

    • Tun
    • Tun
    • Unkategorisiert
    • Was
    • Was
    • Wir
    • Wir

    Meta

    • Log in
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org

    Elasmocean.org

    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Blog
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum

    Spender werden

    GLS Gemeinschaftsbank Bochum
    IBAN DE29 4306 0967 1056 2752 00
    BIC GENODEM1GLS

    Paypal

    DZI-Spendensiegel

      Wir sind zertifiziert

    Gooding – ca. 5 % an uns

    Copyright ©2020-23 ElasmOcean. All Rights Reserved