Elasmocean
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Schulreferenten
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Schulreferenten
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
Homepage > Was > 9.532 Meter - Tiefsee voller Leben!
5. September 2025  |  By ElasmOcean In Was, Was

9.532 Meter – Tiefsee voller Leben!

9532 Meter

Dass die Tiefsee ein Ort ist, der große Überraschungen birgt und noch viel mehr Geheimnisse, dürfte mittlerweile jedem Kind bekannt sein. Doch das, was Wissenschaftler nun mit dem chinesischen Tauchboot „Fendouzhe“ auf bis zu 9.532 Metern Tiefe entdeckt haben, übertrifft die größten Erwartungen.

Auf 9.500 Metern Wassertiefe herrschen unvorstellbare 950 bar Druck, ewige Dunkelheit und Eiseskälte bei 2 °C kaltem Wasser. Hinzu kommt eine Plattentektonik, die es am Pazifischen Feuerring mit Erdbeben und Vulkanausbrüchen in sich hat, und genau an diesem Ort explodiert das Leben regelrecht. Forscher haben an Grabenbrüchen vor der Halbinsel Kamtschatka bis zu den Aleuten Tauchfahrten unternommen und haben ein 2500 (!) Kilometer langes Ökosystem entdeckt.

Der Kurilengraben und der Aleutengraben sind neben dem Marianengraben östlich der Philippinen die tiefsten Gräben im Ozean. Allen Lebensgemeinschaften in solchen Tiefen ist eines gemein: Sie leben von organischem Material, das als „Meerschnee“ von oben hinunter fällt; hinzu kommen Organismen, die von den steilen Abhängen in die Gräben hinab gefördert werden. Sie wirken wie ein Sammelbehälter für die oberen Meeresregionen. Mikroorganismen im Boden bauen dieses Material ab und erzeugen dabei Methan. Dieses Methan ist wiederum die Lebensgrundlage für weitere Mikroben, die diesen energiereichen Stoff durch Chemosynthese in Biomasse umwandeln. Sie stellen die Lebensgrundlage für Muscheln, Röhrenwürme, Borstenwürmer und kleinere Wirbeltiere dar, einer großen Lebensgemeinschaft in bislang erforschten 5.743 bis 9.532 Metern Tiefe!

Der Pazifische Feuerring zieht sich über 40.000 km entlang der Westküste Süd-, Mittel- und Nordamerikas zum Aleutengraben, über Kamtschatka, Japan, die Philippinen, Indonesien bis hin nach Neuseeland. Wer weiß, was es in dieser Tiefe von 5.700 bis 11.000 Meter noch zu entdecken gibt.

Wir meinen, dies ist ein weiterer Grund, dass wir die Tiefsee in weiten Teilen unter Schutz stellen sollten. Es ist und bleibt einerseits ein weiterer Grund zum Forschen, andererseits zum Schutz eines weitestgehend unerforschten Lebensraums.

Der Forschungsbericht: https://www.nature.com/articles/s41586-025-09317-z

Previous StoryDas Süßwasser.
Next StoryNeue Studie unter Führung von ElasmOcean-Referent Maximilian Baum

Search

Recent Posts

  • Die Ozeane sind sauer. Sehr sogar.
  • Weltkindertag – gleich zweimal!
  • Tag der offenen Tür in Haus Bürgel
  • Im Einsatz für den Ozean – Hannes Jaenicke im Gasometer Oberhausen
  • Neue Studie unter Führung von ElasmOcean-Referent Maximilian Baum

Recent Comments

    Archives

    • October 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • July 2025
    • June 2025
    • May 2025
    • April 2025
    • March 2025
    • February 2025
    • January 2025
    • December 2024
    • November 2024
    • October 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • July 2024
    • June 2024
    • May 2024
    • April 2024
    • March 2024
    • February 2024
    • January 2024
    • December 2023
    • October 2023
    • September 2023
    • July 2023
    • June 2023
    • May 2023
    • April 2023
    • March 2023
    • February 2023
    • December 2022
    • November 2022
    • October 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • July 2022
    • June 2022
    • April 2022
    • March 2022
    • February 2022
    • January 2022
    • December 2021
    • November 2021
    • October 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • July 2021
    • June 2021
    • May 2021
    • April 2021
    • March 2021
    • February 2021
    • December 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • April 2020
    • December 2019

    Categories

    • Tun
    • Tun
    • Unkategorisiert
    • Was
    • Was
    • Wir
    • Wir

    Meta

    • Log in
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org

    Elasmocean.org

    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Blog
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum

    Spender werden

    GLS Gemeinschaftsbank Bochum
    IBAN DE29 4306 0967 1056 2752 00
    BIC GENODEM1GLS

    Paypal

    DZI-Spendensiegel

      Wir sind zertifiziert

    Gooding – ca. 5 % an uns

    Copyright ©2020-23 ElasmOcean. All Rights Reserved