Elasmocean
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Schulreferenten
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Was
    • Gefährdete Arten
      • Biodiversität
      • Ökosystem Ozean
    • Gefahren für das Meer, für seine Bewohner – und für uns
      • Klimakrise
      • Meeresverschmutzung
        • Plastik im Meer
        • Folgen des Mülls
      • Überfischung
    • LiLi – Literatur und Links
    • Blog
  • Tun
    • Gegen die Klimakrise
    • Gegen das Artensterben
    • Gegen die Meeresverschmutzung
      • Nachhaltig leben
    • Gegen die Überfischung
    • Bildung & Unterricht
      • Unser Schulprogramm
        • Schulbox Meeresschutz
      • Unsere Vorträge
    • Termine
  • Wir
    • Leute und Köpfe
      • Vorstand
      • Mitgliederbeirat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Schulreferenten
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Kooperationen
    • Mitmachen
  • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum
Homepage > Tun > „Auf eine Frage, Frau Ministerin!“
3. October 2023  |  By ElasmOcean In Tun, Wir

„Auf eine Frage, Frau Ministerin!“

Steffi Lemke DNR
Kaum war sie Mitte September von der UN-Vollversammlung aus New York zurück gekehrt, stand die deutsche Umweltministerin Steffi Lemke dem Deutschen Naturschutzring (DNR) bei seiner Jahresmitgliederversammlung für ein Grußwort mit anschließender Diskussion zur Verfügung. Und sie hatte gute Nachrichten im Gepäck: Des immens wichtige internationale Meeresschutzabkommens ist unterzeichnet worden, das zukünftig zwei Drittel der Meere besser schützen soll, nämlich die Hochsee außerhalb der Ausschließlichen Wirtschaftszonen (AWZ). Der völkerrechtliche Vertrag schafft die Grundlage für die Ausweisung großer Schutzgebiete auf Hoher See, konform mit dem 30/30 Ziel.
Was es bedeutet, dies in der Praxis umzusetzen, wurde in der anschließenden Diskussionsrunde deutlich. Die 30 % Meeresschutzgebiete, das ist bereits bekannt, werden in ein Drittel (10 % insgesamt) sog. “No-Take”-Zonen aufgeteilt: Meeresgebiete, in denen keinerlei menschliche Nutzung erlaubt ist. Hier wird die Natur sich selbst überlassen und darf sich erholen. Derzeit gilt dies weltweit nur für 2,6 % der Meere, vervierfacht sich also. Die “anderen 20 %” der Meerschutzgebiete werde „nachhaltig“ genutzt, wie auch immer das in der Praxis dann aussehen mag.
Auf Nachfrage von Friederike Kremer-Obrock, die ElasmOcean bei der Mitgliederversammlung vertrat, teilte die Ministerin mit, dass die auch für die Nord- und Ostsee gelten werde: 10% der deutschen Meeresgebiete und der internationalen Gebiete der Nord- und Ostsee werden (über kurz oder lang) zu “No-Take”-Zonen erklärt. Aber: der Weg ist lang. Steffi Lemke erklärte etwas ernüchternd, dass sie schon froh wäre, 5 % vernünftig etablieren zu können. „Das ist eine echte Herausforderung!“, so die Umweltministerin, die trotz gehörigen Jetlags geduldig und ausführlich antwortete.
Und noch eine Aussicht: Es werde derzeit in Brüssel ein EU-weites Dolly-Rope-Verbot für die Grundschleppnetzfischerei erarbeitet, so die Ministerin. Das begeistert unmittelbar!
Unser Fazit: Die Mühlen der (Umwelt-)Politik mahlen langsam, aber doch stetig. Und wir hatten den positiven Eindruck, dass da eine Ministerin saß, die ihr „Handwerk“ ernst nimmt, für die Meere brennt, und mit großer Leidenschaft ihrem Ministerium vorsteht. Wir sind gespannt, was sich politisch durchsetzen lässt – und helfen, wo wir können.
Previous Story3D Tauchen mit Tiefgang.
Next StoryMaus-Türöffner-Tag 2023 – wir waren wieder dabei!

Search

Recent Posts

  • Vegan Beats Festival München
  • Die Ozeane sind sauer. Sehr sogar.
  • Weltkindertag – gleich zweimal!
  • Tag der offenen Tür in Haus Bürgel
  • Im Einsatz für den Ozean – Hannes Jaenicke im Gasometer Oberhausen

Recent Comments

    Archives

    • October 2025
    • September 2025
    • August 2025
    • July 2025
    • June 2025
    • May 2025
    • April 2025
    • March 2025
    • February 2025
    • January 2025
    • December 2024
    • November 2024
    • October 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • July 2024
    • June 2024
    • May 2024
    • April 2024
    • March 2024
    • February 2024
    • January 2024
    • December 2023
    • October 2023
    • September 2023
    • July 2023
    • June 2023
    • May 2023
    • April 2023
    • March 2023
    • February 2023
    • December 2022
    • November 2022
    • October 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • July 2022
    • June 2022
    • April 2022
    • March 2022
    • February 2022
    • January 2022
    • December 2021
    • November 2021
    • October 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • July 2021
    • June 2021
    • May 2021
    • April 2021
    • March 2021
    • February 2021
    • December 2020
    • November 2020
    • September 2020
    • April 2020
    • December 2019

    Categories

    • Tun
    • Tun
    • Unkategorisiert
    • Was
    • Was
    • Wir
    • Wir

    Meta

    • Log in
    • Entries feed
    • Comments feed
    • WordPress.org

    Elasmocean.org

    • Spender werden
    • Förderer werden
    • Blog
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Kontakt&Service
    • Downloads
    • Datenschutz
    • Impressum

    Spender werden

    GLS Gemeinschaftsbank Bochum
    IBAN DE29 4306 0967 1056 2752 00
    BIC GENODEM1GLS

    Paypal

    DZI-Spendensiegel

      Wir sind zertifiziert

    Gooding – ca. 5 % an uns

    Copyright ©2020-23 ElasmOcean. All Rights Reserved